Das Raumschiff in der Pizza-Schachtel


Liebe Leserinnen und Leser,

dass ich heute über Pizza schreibe, liegt eigentlich nahe. Ich kann mich nicht erinnern, in meinem Leben mehr italienische Küche verzehrt zu haben, als während des Lockdowns. Es lässt sich halt so einfach kontaktlos liefern und schmeckt natürlich auch gut, wenn man weiß, wo man sich mit Pizza versorgt… Nach Pizza-Schachtel darf sie auf keinen Fall schmecken. Das tut die Pizza, um die es heute geht, auch nicht.
Ich weiß gar nicht mehr, woher ich das habe, was heute Thema ist. Ich glaube, vor einigen Jahren mal aus dem Radio. Könnte mir vorstellen, dass es mal Gegenstand einer @Sternzeit-Folge beim DLF war. Also nun genug des Vorgeplänkels und auf zum Thema:

am 30.06. eines jeden Jahres jährt sich das Tunguska-Ereignis in Russland. Da ist etwas vom Himmel gefallen und hat viel Wald zerstört. Leider gibt es keinen Krater und auch keinen Asteroiden-Rest, so dass man noch immer beim Begriff des Ereignisses und nicht des Einschlages ist.
Ich schrieb über die Gefahren, die von Asteoriden ausgehen können hier.

Mikro-Meteoride Steinchen und Staub sind für die Erde nicht gefährlich. Diese Teilchen werden bekanntlich zu Sternschnuppen. Im Vakuum ist alles schutzlos diesen Mikro-Meteoriten ausgesetzt. Und damit längst nicht genug. Wir Menschen produzieren Unmengen von Weltraumschrott. Da gingen in der Vergangenheit beispielsweise ein Satellit von der Größe eines Busses verloren, ein Astronaut verlor mal eine Wergzeugtasche, da stoßen Satelliten zusammen und zerbrechen, Manchmal explodiert auch einer, Da schießt Elon Musk gefühlt vierzehntägig um 60 Satelliten ins all… Das alles erzeugt Weltraum-Müll. Und wenn man jetzt auch noch anfängt, Krieg im All zu spielen, dann werden alle Bemühungen, die hoffentlich weltweit gemacht werden, um Weltraum-Müll zu vermeiden, um sonst sein. Es wird dann mit der Zeit immer gefährlicher, etwas wichtiges unbeschadet ins All zu bringen. Ganz viel von diesem Müll befindet sich auf ähnlichen Umlaufbahnen, wie die internationale Raumstation, 400 km über der Erde. Manche dieser Teilchen sind mit der Geschwindigkeit einer Gewehrkugel unterwegs und können Sonnenkollektoren oder auch die Wand der ISS beschädigen. Man kennt etwa 20.000, in Worten, zwanzigtausend Teilchen, die der ISS potentiell gefährlich werden können. Mit Sicherheit sind es noch mehr. Stets wird überwacht, ob Gefahren für die ISS durch Weltraum-Müll besteht. Und bei dieser Beobachtung kommt unsere Pizza-Schachtel ins Spiel. Die Iss ist eine fußbalfeld große nur wenige Meter hohe Struktur, also sehr flach. Da ändern auch aufgestellte Sonnen-Paddel nicht viel daran. Man denkt sich nun die ISS in eine Pizza-Box die 50 km lang, 50 km breit, aber lediglich 1,5 km hoch ist. Diese Größenverhältnisse treffen den Maßstab einer Pizza-Schachtel recht gut, weshalb man diese gedachte Box auch so bezeichnet. Die ISS denkt man sich dann mitten in dieser Box schwebend.

Die höhe eines potentiell gefährlichen Objektes kann man viel besser messen, als seine horizontale oder vertikale Bewegung, weshalb man die ISS nicht in einen Würfel einsperren muss. Betritt nun ein Stück Weltraummüll diese Box, dann bedeutet das für die Astronauten auf der ISS höchste Alarmstufe. Sie ziehen sich dann in ihre Kapseln zurück, zum einen, um eventuell fliehen zu können und zum anderen, um die Raumstation eventuell aus der Gefahrenzone zu bringen. Dafür werden dann die Triebwerke der Raumkapseln benutzt. Ich weiß jetzt gar nicht, ob die ISS auch eigene Triebwerke besitzt. Vermutlich schon, aber wenn es schnell gehen muss, dann können die Triebwerke der Raumkapseln unterstützen.
Das Problem ist halt, dass man die ISS nicht einfach so mal kurz umparken kann, wie ein störendes Auto. So ein Manöver dauert ungefähr einen Tag Vorbereitungszeit. Wie schon gesagt, können die Astronauten im Falle einer bevorstehenden Kollision die Raumstation dann schnell verlassen. Glücklicherweise stellen sich viele Teilchen bei näherer Beobachtung dann doch als eher ungefährlich heraus. Das ist bei der Asteroiden-Beobachtung ebenso. Desto länger und ausführlicher man sie beobachtet, desto klarer wird meist, dass sie die Erde dann doch nicht bedrohen. Man kann aber bei alternden Sonnen-Paddeln sehen, dass sie von kleinsten Teilchen langsam durchlöchert werden. An sich ist die Anhebung der ISS ein geübtes Manöver, denn die ISS wird auf ihrer Bahn um die Erde langsam durch die Restatmosphäre gebremst und verliert an Höhe. So ein Manöver wird alle paar Wochen notwendig.
Interessant wäre an dieser Stelle auch, ob es manchmal auch Pizza auf der ISS gibt. Könnte ich mir u. U. schon vorstellen.

Nicht zuletzt muss ich zu meiner Schande gestehen, mit meinem Pizza-Konsum eine Menge Erdenmüll erzeugt zu haben. Tut mir Leid, liebe Umwelt.
So, das war mal meine Weltraum-Pizza. Lasst sie euch schmecken.
Es grüßt euch herzlich
euer Blindnerd.

Sonnenfinsternisse in der Literatur


Liebe Leserinnen und Leser,
Heute,21.06.2020 ist Neumond und es findet Vom Kongo bis in den Pazifischen Ozean eine ringförmige Sonnenfinsternis statt. Außerdem ist Sommeranfang. Wie Finsternisse ungefähr funktionieren, beschrieb ich u. A. in Eine Kinderfrage.
Somit betrachten wir heute Sonnenfinsternisse mal aus literarischer Sicht:

Drei Autoren sollen hier zur Sprache kommen, an zumindest derer zweien wohl niemand von uns in der Kindheit vorbei gekommen sein dürfte:
Zum Glück nicht, denn Tom Sawyer von Marc Twain, 20000 Meilen unter dem Meer, in 80 Tagen um die Welt, Reise zum Mittelpunkt der Erde und Der Flug zum Mond von Jules Verne wollte ich nicht missen.

Sonnenfinsternis bei Marc Twain

In einer Erzählung ließ Marc Twain einen Amerikaner durch einen Blitzschlag einen Zeitsprung vollführen. Dieser Mensch taucht nun am 19.06. des Jahres 528 in der Zeit des sagenhaften König Artus wieder auf. Durch zahlreiche Verwicklungen gerät dieser Mann schließlich in das Gefängnis und wurde zum Tode verurteilt.
Er verfügt jedoch über ein Wissen der besonderen Art.
Er sagt für den 21.06.528 eine totale Sonnenfinsternis voraus. Hierdurch erlangte er die Gunst des Königs und letztlich dann auch seine Befreiung. Er wird zum astronomischen Berater des Königs ernannt.

So weit, so gut, aber fand an diesem Tage überhaupt eine Sonnenfinsternis statt, die Atus und seine Mannen hätten sehen können?

Um dieses herauszufinden, müssen wir ein Verzeichnis oder einen Katalog bemühen, in welchem alle Finsternisse der letzten 2000 Jahre verzeichnet sind. Am besten eignen sich hier die Kataloge von Opolzer oder der von Mucke. Selbstverständlich kann man heutzutage auch kostenlose Software, wie Stellarium verwenden, obwohl die je früher man in der Zeit zurückgeht, ihre Grenzen hat.
Im Jahre 528 gab es vier Sonnenfinsternisse, am 06.02, 06.03, am 01.08. und am 30.08. Alle waren partieller Natur.
Da am 01.08. neumond geherrscht haben muss, denn ohne Neumond keine Sf war dies auch einen synodischen Monat vorher, also Anfang Juli der Fall. Der 21.06. war somit kurz nach Vollmond. Ein unmöglicher Zeitpunkt für eine Sf. Vermutlich erfand Twain das Datum einfach.
Schön und spannend bleibt diese Erzählung dennoch.

Jules Vernes Sonnenfinsternis

In dem zweibändigen Roman „Im Land der Pelze“ beschreibt Jules Vern, der Vater der Science Fiction Literatur, die Abenteuer einer Reisegruppe, die nach Alaska kommt.
Unter den Mitreisenden befindet sich ein Astronom. Verne beschreibt ihn als Menschen, der außer seine Sternbeobachtungen nichts zuwege bringt. Dieses jedoch macht ihm keiner gleich. Dieser Astronom, Namens Black, schließt sich der Reisegruppe an, um eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. Diese soll am 18.06.1860 stattfinden. Gegen 09:30 beginnt die totale Phase der Finsternis. Black und seine Reisegefährten sehen die Sichel des Mondes immer dünner werden. Jeden Moment muss die totale Bedeckung anbrechen. Doch dann geschieht etwas ganz anderes. Black sieht, dass die Mondsichel plötzlich wieder breiter wird und somit die Phase der totalen Bedeckung überhaupt nicht stattfand. Was war hier geschehen? Waren die Kataloge und Voraussagen der Astronomen falsch? Keines Wegs. Die Lösung des Problems war entsätzlich.
Die Gruppe befand sich gar nicht an dem Orte, an welchem sie sich wähnte.
Die Reisegruppe hatte nicht bemerkt, dass die Eisscholle, auf welcher sie sich befand, sich vom Festland gelöst hatte und in südlicher Richtung in wärmere Gewässer durch die Beringsee trieb. Diese Drift brachte die Scholle außerhalb des Streifens der Totalität.
Der Rest des Romans handelt dann davon, wie die Gruppe auf dem Eis um ihr Überleben kämpfte.

Was hat es nun tatsächlich mit der Sonnenfinsternis von Verne auf sich?
Tatsächlich gab es an besagtem Tage eine Sonnenfinsternis, deren Streifen der Totalität sich, wie bei Jules Verne beschrieben, von Alaska, über Kanada und den Atlantik ins Mittelmeer erstreckte.Es ist aber nicht verwunderlich, dass Verne im Gegensatz zu Twain eine tatsächlich stattgefundene Finsternis beschrieb. Der Roman erschien 1873, also 13 Jahre nach der Finsternis. Verne musste sich somit nicht auf Vorausberechnungen stützen, sondern konnte sich auf sicher fundamentiertes gewesenes verlassen.

Sonnenfinsternis bei Adalbert Stifter

Wenn man Sonnenfinsternisse literarisch betrachtet, dann kommt man an Adalbert Stifters Beschreibung einer von ihm selbst beobachteten Sonnenfinsternis nicht vorbei. Für mich stellt sie die schönste deutschsprachige Beschreibung einer Sonnenfinsternis dar, die ich kenne. Sie zu lesen ist etwas viel Text, aber ich garantiere für ein absolutes literarisches und lyrisches Erlebnis.

Der Aufsatz erschien zuerst in der „Wiener-Moden-Zeitung und Zeitschrift für Kunst, schöne Literatur und Theater“ 1842 III. Quartal in drei Folgen.
Ihr findet seinen Text direkt hier unter der Grußformel.

Beste Grüße und viel Lesefreude mit Stifters Beschreibung wünscht euch
euer Blindnerd.

Adalbert Stifters Sonnenfinsternis:
Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842

Es gibt Dinge, die man fünfzig Jahre weiß, und im einundfünfzigsten erstaunt man über die Schwere und Furchtbarkeit ihres Inhaltes. So ist es mir mit der totalen Sonnenfinsternis ergangen, welche wir in Wien am 8. Juli 1842 in den frühesten Morgenstunden bei dem günstigsten Himmel erlebten. Da ich die Sache recht schön auf dem Papiere durch eine Zeichnung und Rechnung darstellen kann, und da ich wußte, um soundso viel Uhr trete der Mond unter der Sonne weg und die Erde schneide ein Stück seines kegelförmigen Schattens ab, welches dann wegen des Fortschreitens des Mondes in seiner Bahn und wegen der Achsendrehung der Erde einen schwarzen Streifen über ihre Kugel ziehe, was man dann an verschiedenen Orten zu verschiedenen Zeiten in der Art sieht, daß eine schwarze Scheibe in die Sonne zu rücken scheint, von ihr immer mehr und mehr wegnimmt, bis nur eine schmale Sichel übrigbleibt, und endlich auch die verschwindet – auf Erden wird es da immer finsterer und finsterer, bis wieder am andern Ende die Sonnensichel erscheint und wächst, und das Licht auf Erden nach und nach wieder zum vollen Tag anschwillt – dies alles wußte ich voraus, und zwar so gut, daß ich eine totale Sonnenfinsternis im voraus so treu beschreiben zu können vermeinte, als hätte ich sie bereits gesehen.
Aber, da sie nun wirklich eintraf, da ich auf einer Warte hoch über der ganzen Stadt stand und die Erscheinung mit eigenen Augen anblickte, da geschahen freilich ganz andere Dinge, an die ich weder wachend noch träumend gedacht hatte, an die keiner denkt, der das Wunder nicht gesehen.
Nie und nie in meinem ganzen Leben war ich so erschüttert, von Schauer und Erhabenheit so erschüttert, wie in diesen zwei Minuten, es war nicht anders, als hätte Gott auf einmal ein deutliches Wort gesprochen und ich hätte es verstanden. Ich stieg von der Warte herab, wie vor tausend und tausend Jahren etwa Moses von dem brennenden Berge herabgestiegen sein mochte, verwirrten und betäubten Herzens.
Es war ein so einfach Ding. Ein Körper leuchtet einen andern an, und dieser wirft seinen Schatten auf einen dritten: aber die Körper stehen in solchen Abständen, daß wir in unserer Vorstellung kein Maß mehr dafür haben, sie sind so riesengroß, daß sie über alles, was wir groß heißen, hinausschwellen – ein solcher Komplex von Erscheinungen ist mit diesem einfachen Dinge verbunden, eine solche moralische Gewalt ist in diesen physischen Hergang gelegt, daß er sich unserem Herzen zum unbegreiflichen Wunder auftürmt.
Vor tausendmal tausend Jahren hat Gott es so gemacht, daß es heute zu dieser Sekunde sein wird; in unsere Herzen aber hat er die Fibern gelegt, es zu empfinden. Durch die Schrift seiner Sterne hat er versprochen, daß es kommen werde nach tausend und tausend Jahren, unsere Väter haben diese Schrift entziffern gelernt und die Sekunde angesagt, in der es eintreffen müsse; wir, die späten Enkel, richten unsere Augen und Sehrohre zu gedachter Sekunde gegen die Sonne, und siehe: es kommt – der Verstand triumphiert schon, daß er ihm die Pracht und Einrichtung seiner Himmel nachgerechnet und abgelernt hat – und in der Tat, der Triumph ist einer der gerechtesten des Menschen – es kommt, stille wächst es weiter – aber siehe, Gott gab ihm auch für das Herz etwas mit, was wir nicht vorausgewußt und was millionenmal mehr wert ist, als was der Verstand begriff und vorausrechnen konnte: das Wort gab er ihm mit: „Ich bin – nicht darum bin ich, weil diese Körper sind und diese Erscheinung, nein, sondern darum, weil es euch in diesem Momente euer Herz schauernd sagt, und weil dieses Herz sich doch trotz der Schauer als groß empfindet“. – Das Tier hat gefürchtet, der Mensch hat angebetet.
Ich will es in diesen Zeilen versuchen, für die tausend Augen, die zugleich in jenem Momente zum Himmel aufblickten, das Bild und für die tausend Herzen, die zugleich schlugen, die Empfindung nachzumalen und festzuhalten, insofern dies eine schwache menschliche Feder überhaupt zu tun imstande ist.
Ich stieg um 5 Uhr auf die Warte des Hauses Nr. 495 in der Stadt, von wo aus man die Übersicht nicht nur über die ganze Stadt hat, sondern auch über das Land um dieselbe, bis zum fernsten Horizonte, an dem die ungarischen Berge wie zarte Luftbilder dämmern. Die Sonne war bereits herauf und glänzte freundlich auf die rauchenden Donauauen nieder, auf die spiegelnden Wasser und auf die vielkantigen Formen der Stadt, vorzüglich auf die Stephanskirche, die fast greifbar nahe an uns aus der Stadt, wie ein dunkles, ruhiges Gebirge, emporstand.
Mit einem seltsamen Gefühl schaute man die Sonne an, da an ihr nach wenigen Minuten so Merkwürdiges vorgehen sollte. Weit draußen, wo der große Strom geht, lag ein dicke, langgestreckte Nebellinie, auch im südöstlichen Horizonte krochen Nebel und Wolkenballen herum, die wir sehr fürchteten, und ganze Teile der Stadt schwammen in Dunst hinaus. An der Stelle der Sonne waren nur ganz schwache Schleier, und auch diese ließen große blaue Inseln durchblicken.
Die Instrumente wurden gestellt, die Sonnengläser in Bereitschaft gehalten, aber es war noch nicht an der Zeit. Unten ging das Gerassel der Wägen, das Laufen und Treiben an – oben sammelten sich betrachtende Menschen; unsere Warte füllte sich, aus den Dachfenstern der umstehenden Häuser blickten Köpfe, auf Dachfirsten standen Gestalten, alle nach derselben Stelle des Himmels blickend, selbst auf der äußersten Spitze des Stephansturmes, auf der letzten Platte des Baugerüstes stand eine schwarze Gruppe, wie auf Felsen oft ein Schöpfchen Waldanflug – und wie viele tausend Augen mochten in diesem Augenblicke von den umliegenden Bergen nach der Sonne schauen, nach derselben Sonne, die Jahrtausende den Segen herabschüttet, ohne daß einer dankt – heute ist sie das Ziel von Millionen Augen, aber immer noch, wie man sie mit dämpfenden Gläsern anschaut, schwebt sie als rote oder grüne Kugel rein und schön umzirkelt in dem Raume.
Endlich zur vorausgesagten Minute – gleichsam wie von einem unsichtbaren Engel – empfing sie den sanften Todeskuß, ein feiner Streifen ihres Lichtes wich vor dem Hauche dieses Kusses zurück, der andere Rand wallte in dem Glase des Sternenrohres zart und golden fort – „es kommt“, riefen nun auch die, welche bloß mit dämpfenden Gläsern, aber sonst mit freien Augen hinaufschauten – „es kommt“, und mit Spannung blickte nun alles auf den Fortgang.
Die erste, seltsame, fremde Empfindung rieselte nun durch die Herzen, es war die, daß draußen in der Entfernung von Tausenden und Millionen Meilen, wohin nie ein Mensch gedrungen, an Körpern, deren Wesen nie ein Mensch erkannte, nun auf einmal etwas zur selben Sekunde geschehe, auf die es schon längst der Mensch auf Erden festgesetzt.
Man wende nicht ein, die Sache sei ja natürlich und aus den Bewegungsgesetzen der Körper leicht zu berechnen; die wunderbare Magie des Schönen, die Gott den Dingen mitgab, frägt nichts nach solchen Rechungen, sie ist da, weil sie da ist, ja sie ist trotz der Rechnungen da, und selig das Herz, welches sie empfinden kann; denn nur dies ist Reichtum, und einen andern gibt es nicht – schon in dem ungeheuern Raume des Himmels wohnt das Erhabene, das unsere Seele überwältigt, und doch ist dieser Raum in der Mathematik sonst nichts als groß.
Indes nun alle schauten und man bald dieses, bald jenes Rohr rückte und stellte und sich auf dies und jenes aufmerksam machte, wuchs das unsichtbare Dunkel immer mehr und mehr in das schöne Licht der Sonne ein – alle harrten, die Spannung stieg; aber so gewaltig ist die Fülle dieses Lichtmeeres, das von dem Sonnenkörper niederregnet, daß man auf Erden keinen Mangel fühlte, die Wolken glänzten fort, das Band des Wassers schimmerte, die Vögel flogen und kreuzten lustig über den Dächern, die Stephanstürme warfen ruhig ihre Schatten gegen das funkelnde Dach, über die Brücke wimmelte das Fahren und Reiten wie sonst, sie ahneten nicht, daß indessen oben der Balsam des Lebens, Licht, heimlich versiege, dennoch draußen an dem Kahlengebirge und jenseits des Schlosses Belvedere war es schon, als schliche eine Finsternis oder vielmehr ein bleigraues Licht, wie ein wildes Tier heran – aber es konnte auch Täuschung sein, auf unserer Warte war es lieb und hell, und Wangen und Angesichter der Nahestehenden waren klar und freundlich wie immer.
Seltsam war es, daß dies unheimliche, klumpenhafte, tief schwarze, vorrückende Ding, das langsam die Sonne wegfraß, unser Mond sein sollte, der schöne sanfte Mond, der sonst die Nächte so florig silbern beglänzte; aber doch war er es, und im Sternenrohr erschienen auch seine Ränder mit Zacken und Wulsten besetzt, den furchtbaren Bergen, die sich auf dem uns so freundlich lächelnden Runde türmen.
Endlich wurden auch auf Erden die Wirkungen sichtbar und immer mehr, je schmäler die am Himmel glühend Sichel wurde; der Fluß schimmerte nicht mehr, sondern war ein taftgraues Band, matte Schatten lagen umher, die Schwalben wurden unruhig, der schöne sanfte Glanz des Himmel erlosch, als liefe er von einem Hauche matt an, ein kühles Lüftchen hob sich und stieß gegen uns, über die Auen starrte ein unbeschreiblich seltsames, aber bleischweres Licht, über den Wäldern war mit dem Lichterspiele die Beweglichkeit verschwunden, und Ruhe lag auf ihnen, aber nicht die des Schlummers, sondern die der Ohnmacht – und immer fahler goß sich’s über die Landschaft, und diese wurde immer starrer – die Schatten unserer Gestalten legten sich leer und inhaltslos gegen das Gemäuer, die Gesichter wurden aschgrau – – erschütternd war dieses allmähliche Sterben mitten in der noch vor wenigen Minuten herrschenden Frische des Morgens.
Wir hatten uns das Eindämmern wie etwa ein Abendwerden vorgestellt, nur ohne Abendröte; wie geisterhaft ein Abendwerden ohne Abendröte sei, hatten wir uns nicht vorgestellt, aber auch außerdem war dies Dämmern ein ganz anderes, es war ein lastend unheimliches Entfremden unserer Natur; gegen Südost lag eine fremde, gelbrote Finsternis, und die Berge und selbst das Belvedere wurden von ihr eingetrunken – die Stadt sank zu unsern Füßen immer tiefer, wie ein wesenloses Schattenspiel hinab, das Fahren und Gehen und Reiten über die Brücke geschah, als sähe man es in einem schwarzen Spiegel – die Spannung stieg aufs höchste – einen Blick tat ich noch in das Sternrohr, er war der letzte; so schmal wie mit der Schneide eines Federmessers in das Dunkel geritzt, stand nur mehr die glühende Sichel da, jeden Augenblick zum Erlöschen, und wie ich das freie Auge hob, sah ich auch, daß bereits alle andern die Sonnengläser weggetan und bloßen Auges hinaufschauten – sie hatten auch keines mehr nötig; denn nicht anders als wie der letzte Funke eines erlöschenden Dochtes schmolz eben auch der letzte Sonnenfunken weg, wahrscheinlich durch die Schlucht zwischen zwei Mondbergen zurück – es war ein überaus trauriger Augenblick – deckend stand nun Scheibe auf Scheibe – und dieser Moment war es eigentlich, der wahrhaft herzzermalmend wirkte – das hatte keiner geahnet – ein einstimmiges „Ah“ aus aller Munde, und dann Totenstille, es war der Moment, da Gott redete und die Menschen horchten.
Hatte uns früher das allmähliche Erblassen und Einschwinden der Natur gedrückt und verödet, und hatten wir uns das nur fortgehend in eine Art Tod schwindend gedacht: so wurden wir nun plötzlich aufgeschreckt und emporgerissen durch die furchtbare Kraft und Gewalt der Bewegung, die da auf eimmal durch den ganzen Himmel ging: die Horizontwolken, die wir früher gefürchtet, halfen das Phänomen erst recht bauen, sie standen nun wie Riesen auf, von ihrem Scheitel rann ein fürchterliches Rot, und in tiefem, kaltem, schwerem Blau wölbten sie sich unter und drückten den Horizont – Nebelbänke, die schon lange am äußersten Erdsaume gequollen und bloß mißfärbig gewesen waren, machten sich nun geltend und schauerten in einem zarten, furchtbaren Glanze, der sie überlief – Farben, die nie ein Auge gesehen, schweiften durch den Himmel.
Der Mond stand mitten in der Sonne, aber nicht mehr als schwarze Scheibe, sondern gleichsam halb transparent wie mit einem leichten Stahlschimmer überlaufen, rings um ihn kein Sonnenrand, sondern ein wundervoller, schöner Kreis von Schimmer, bläulich, rötlich, in Strahlen auseinanderbrechend, nicht anders, als gösse die obenstehende Sonne ihre Lichtflut auf die Mondeskugel nieder, daß es rings auseinanderspritzte – das Holdeste, was ich je an Lichtwirkung sah!
Draußen weit über das Marchfeld hin lag schief eine lange, spitze Lichtpyramide gräßlich gelb, in Schwefelfarbe flammend und unnatürlich blau gesäumt; es war die jenseits des Schattens beleuchtete Atmosphäre, aber nie schien ein Licht so wenig irdisch und so furchtbar, und von ihm floß das aus, mittels dessen wir sahen. Hatte uns die frühere Eintönigkeit verödet, so waren wir jetzt erdrückt von Kraft und Glanz und Massen – unsere eigenen Gestalten hafteten darinnen wie schwarze, hohle Gespenster, die keine Tiefe haben; das Phantom der Stephanskirche hing in der Luft, die andere Stadt war ein Schatten, alles Rasseln hatte aufgehört, über die Brücke war keine Bewegung mehr; denn jeder Wagen und Reiter stand und jedes Auge schaute zum Himmel.
Nie, nie werde ich jene zwei Minuten vergessen – es war die Ohnmacht eines Riesenkörpers, unserer Erde.
Wie heilig, wie unbegreiflich und wie furchtbar ist jenes Ding, das uns stets umflutet, das wir seelenlos genießen und das unseren Erdball mit solchen Schaudern zittern macht, wenn es sich entzieht, das Licht, wenn es sich nur kurz entzieht.
Die Luft wurde kalt, empfindlich kalt, es fiel Tau, daß Kleider und Instrumente feucht waren – die Tiere entsetzten sich; was ist das schrecklichste Gewitter, es ist ein lärmender Trödel gegen diese todesstille Majestät – mir fiel Lord Byrons Gedicht ein: Die Finsternis, wo die Menschen Häuser anzünden, Wälder anzünden, um nur Licht zu sehen – aber auch eine solche Erhabenheit, ich möchte sagen Gottesnähe, war in der Erscheinung dieser zwei Minuten, daß dem Herzen nicht anders war, als müsse er irgendwo stehen.
Byron war viel zu klein – es kamen, wie auf einmal, jene Worte des heiligen Buches in meinen Sinn, die Worte bei dem Tode Christi: „Die Sonne verfinsterte sich, die Erde bebte, die Toten standen aus den Gräbern auf, und der Vorhang des Tempels zerriß von oben bis unten.“
Auch wurde die Wirkung auf alle Menschenherzen sichtbar. Nach dem ersten Verstummen des Schrecks geschahen unartikulierte Laute der Bewunderung und des Staunens: der eine hob die Hände empor, der andere rang sie leise vor Bewegung, andere ergriffen sich bei denselben und drückten sich – eine Frau begann heftig zu weinen, eine andere in dem Hause neben uns fiel in Ohnmacht, und ein Mann, ein ernster fester Mann, hat mir später gesagt, daß ihm die Tränen herabgeronnen.
Ich habe immer die alten Beschreibungen von Sonnenfinsternissen für übertrieben gehalten, so wie vielleicht in späterer Zeit diese für übertrieben wird gehalten werden; aber alle, so wie diese, sind weit hinter der Wahrheit zurück. Sie können nur das Gesehene malen, aber schlecht, das Gefühlte noch schlechter, aber gar nicht die namenlos tragische Musik von Farben und Lichtern, die durch den ganzen Himmel liegt – ein Requiem, ein Dies irae, das unser Herz spaltet, daß es Gott sieht und seine teuren Verstorbenen, daß es in ihm rufen muß: „Herr, wie groß und herrlich sind deine Werke, wie sind wir Staub vor dir, daß du uns durch das bloße Weghauchen eines Lichtteilchens vernichten kannst und unsere Welt, den holdvertrauten Wohnort, einen fremden Raum verwandelst, darin Larven starren!“
Aber wie alles in der Schöpfung sein rechtes Maß hat, auch diese Erscheinung, sie dauerte zum Glücke sehr kurz, gleichsam nur den Mantel hat er von seiner Gestalt gelüftet daß wir hineingehen, und Augenblicks wieder zugehüllt, daß alles sei wie früher.
Gerade, da die Menschen anfingen, ihren Empfindungen Worte zu geben, also da sie nachzulassen begannen, da man eben ausrief: „Wie herrlich, wie furchtbar“ – gerade in diesem Momente hörte es auf: mit eins war die Jenseitswelt verschwunden und die hiesige wieder da, ein einziger Lichttropfen quoll am oberen Rande wie ein weißschmelzendes Metall hervor, und wir hatten unsere Welt wieder – er drängte sich hervor, dieser Tropfen, wie wenn die Sonne selber darüber froh wäre, daß sie überwunden habe, ein Strahl schoß gleich durch den Raum, ein zweiter machte sich Platz – aber ehe man nur Zeit hatte zu rufen: „Ach!“ bei dem ersten Blitz des ersten Atomes, war die Larvenwelt verschwunden und die unsere wieder da: und das bleifarbene Lichtgrauen, das uns vor dem Erlöschen so ängstlich schien, war uns nun Erquickung, Labsal, Freund und Bekannter, die Dinge warfen wieder Schatten, das Wasser glänzte, die Bäume waren wieder grün, wir sahe uns in die Augen – siegreich kam Strahl an Strahl, und wie schmal, wie winzig schmal auch nur noch erst der leuchtend Zirkel war, es schien, als sei uns ein Ozean von Licht geschenkt worden – man kann es nicht sagen, und der es nicht erlebt, glaubt es kaum, welche freudige, welche siegende Erleichterung in die Herzen kam: wir schüttelten uns die Hände, wir sagten, daß wir uns zeitlebens daran erinnern wollen, daß wir das miteinander gesehen haben – man hörte einzelne Laute, wie sich die Menschen von den Dächern und über die Gassen zuriefen, das Fahren und Lärmen begann wieder, selbst die Tiere empfanden es; die Pferde wieherten, die Sperlinge auf den Dächern begannen ein Freudengeschrei, so grell und närrisch, wie sie es gewöhnlich tun, wenn sie sehr aufgeregt sind, und die Schwalben schossen blitzend und kreuzend hinauf, hinab, in der Luft umher.
Das Wachsen des Lichtes machte keine Wirkung mehr, fast keiner wartete den Austritt ab, die Instrumente wurden abgeschraubt, wir stiegen hinab, und auf allen Straßen und Wegen waren heimkehrende Gruppen und Züge in den heftigsten, exaltiertesten Gesprächen und Ausrufungen begriffen. Und ehe sich noch die Wellen der Bewunderung und Anbetung gelegt hatten, ehe man mit Freunden und Bekannten ausreden konnte, wie auf diesen, wie auf jenen, wie hier, wie dort die Erscheinung gewirkt habe, stand wieder das schöne, holde, wärmende, funkelnde Rund in den freundlichen Lüften, und das Werk des Tages ging fort.
Wie lange aber das Herz des Menschen fortwogte, bis es auch wieder in sein Tagewerk kam, wer kann es sagen? Gebe Gott, daß der Eindruck recht lange nachhalte, er war ein herrlicher, dessen selbst ein hundertjähriges Menschenleben wenige aufzuweisen haben wird. Ich weiß, daß ich nie, weder von Musik noch Dichtkunst, noch von irgendeiner Naturerscheinung oder Kunst so ergriffen und erschüttert worden war – freilich bin ich seit Kindheitstagen viel, ich möchte fast sagen, ausschließlich mit der Natur umgegangen und habe mein Herz an ihre Sprache gewöhnt und liebe diese Sprache, vielleicht einseitiger, als es gut ist; aber denke, es kann kein Herz geben, dem nicht diese Erscheinung einen unverlöschlichen Eindruck zurückgelassen habe.
Ihr aber, die es im höchsten Maße nachempfunden, habet Nachsicht mit diesen armen Worten, die es nachzumalen versuchten, und so weit zurückgeblieben. Wäre ich Beethoven, so würde ich es in Musik sagen; ich glaube, da könnte ich es besser.

Zum Schlusse erlaube man mir noch zwei kurze Fragen, die mir dieses merkwürdige Naturereignis aufdrängte:

Erstens: Warum, da doch alle Naturgesetze Wunder und Geschöpfe Gottes sind, merken wir sein Dasein in ihnen weniger, als wenn einmal eine plötzliche Änderung, gleichsam eine Störung derselben geschieht, wo wir ihn dann plötzlich und mit Erschrecken dastehen sehen? Sind diese Gesetze sein glänzendes Kleid, das ihn bedeckt, und muß er es lüften, daß wir ihn selber schauen?

Zweitens: Könnte man nicht auch durch Gleichzeitigkeit und Aufeinanderfolge von Lichtern und Farben eben so gut eine Musik für das Auge wie durch Töne für das Ohr ersinnen? Bisher waren Licht und Farbe nicht selbstständig verwendet, sondern nur an Zeichnung haftend; denn Feuerwerke,Transparente, Beleuchtungen sind doch nur zu rohe Anfänge jener Lichtmusik, als dass man sie erwähnen könnte. Sollte nicht durch ein Ganzes von Lichtakkorden und Melodien eben so ein Gewaltiges, Erschütterndes angeregt werden können, wie durch Töne? Wenigstens könnte ich keine Symphonie, Oratorium oder dergleichen nennen, das eine so hehre Musik war, als jene, die während der zwei Minuten mit Licht und Farbe an dem Himmel war, und hat sie auch nicht den Eindruck ganz allein gemacht, so war sie doch ein Teil davon.

Finsterniskataloge dienen eigentlich nicht dazu, Schriftstellern auf die Finger zu schauen, was ihre Finsternisse betrifft. Aber für die Historie sind sie unverzichtbar. Viele Finsternisse oder Ereignisse wurden mit der Zeit von einem zum anderen Erzähler oder Schreiber derart verschoben, dass Katastrophen, Krisen, verlorene Kriege etc. gerne mit Finsternissen zusammen gelegt wurden.

Mensch und Mond – Hat der Mond Einfluss auf uns Menschen?


Liebe Leserinnen und Leser,

jeder von uns kennt jemanden, der sein Leben in der ein oder anderen Weise am Mond ausrichtet. Manche schlafen schlecht bei Vollmond, andere pflanzen, sähen und ernten nur bei zunehmendem oder abnehmendem Mond, manche schneiden die Haare nach dem Mond und wieder andere putzen ihre Fenster nach ihm. Vielleicht richtet sich ja von euch auch jemand in irgend einer Weise nach dem Mond, oder hat Erfahrungen mit ihm gemacht, z. B. schlecht Schlafen bei Vollmond, oder so. Es geht mir in diesem Artikel ganz gewiss nicht darum, euch davon zu überzeugen, dass der Mond keinen Einfluss auf den Menschen hat. Dazu kenne ich viel zu viele sehr realistisch und wissenschaftlich denkende Menschen, die mir von ihren Erfahrungen berichteten. So sagte mir vor vielen Jahren beispielsweise unser Trainer, dass er sehen könne, wenn Vollmond ist, an der Art, wie wir spielen. Er meinte, dass wir härter spielten, wenn Turniere zufällig auf einen Vollmond fielen. Er ist ein Mensch, der absolut nicht esoterisch unterwegs ist. Selbiges gilt auch für meine Großeltern. Meine Oma richtete ihre Gartenarbeit zumindest ansatzweise nach dem Mond aus. Neulich unterhielt ich mich mit einem sehr alten und erfahrenen Förster und Landwirt, der mir von seinem Mondholz erzählte. Es wird um Weihnachten herum bei abnehmendem Mond geschlagen und soll resistenter gegen Schädlinge sein, bessere Brennwerte und auch sonst bessere Eigenschaften haben. Auch dieser Mensch ist ein sehr bodenständiger Mann und ein hervorragender Beobachter von Wetter, Sternen, Mond und Natur.

Wissenschaftlich ist scheinbar all diesen Phänomenen nicht bei zu kommen. Deshalb bleibt mir in diesem Artikel nur, das zusammen zu tragen, was die Wissenschaft über die Wechselwirkung des Mondes und über unsere Beziehung zum Mond zu sagen hat. Ich selbst fühle und sehe den Mond nicht. Dennoch kenne ich so viele glaubwürdige Menschen, die irgendwie Monderfahrung machten und machen. Was dran ist, weiß ich nicht, aber ich habe keinen Grund und kein Recht, ihre Erfahrungen in Abrede zu stellen, oder sie für dumm oder abergläubisch zu erklären. Belassen wir es also in diesem Artikel vielleicht bei der Tatsache, dass es viele Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, die wir wissenschaftlich noch nicht begriffen haben und dass,was ein Mensch fühlt und erlebt, ein anderer bezogen auf den Mond nicht unbedingt auch erleben kann oder soll.
Also, nun zur Wissenschaft:

Verbrechen und Selbstmorde bei Vollmond

Immer wieder hört man, dass bei Vollmond die Selbstmordrate und die Anzahl der Verbrechen steigen würde. Dass viele nicht schlafen können, sagte ich schon. Es lohnt sich also, der Frage nachzugehen, ob es nicht vielleicht doch eine rationale Erklärung für die scheinbar periodischen Verhaltensänderungen der Menschen geben könnte. Zunächst mal gehe ich davon aus, dass niemand wirklich glaubt, dass das Mondlicht dem Menschen etwas böses antun kann. Da ist die Sonne mit ihrer Strahlung deutlich gefährlicher. Niemand bekommt im Mondlicht einen „Mondbrand“ auf der Haut und Hautkrebs löst dieses schwache und wunderbare Licht sicher auch nicht aus. Mondlicht ist ja sowieso vom Mond reflektiertes Sonnenlicht, das lediglich etwas polarisiert ist. Somit handelt es sich zumindest für Sonnenanbeter um etwas durchaus vertrautes. Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass die seltsamen Geschehnisse nur bei Vollmond passieren und nur genau in der Vollmondnacht. Das ist seltsam, weil der Mond doch schon ein zwei Nächte vor Vollmond und danach sehr hell ist. Sollte es dann nicht so sein, dass beispielsweise die Verbrechen langsam schon wenige Tage vor Vollmond ansteigen, und wenige Tage nach ihm, wieder sinken? Nein, nur an Vollmond steigt die Rate. Das Argument, die Nacht sei gerade bei Vollmond besonders hell, was zu vermehrter Aktivität, also auch zu mehr Verbrechen führe, ist somit wegen des obigen Argumentes schon hinfällig. Die nächte sind davor oder danach ganz ähnlich hell. Allerdings kenne ich schon auch Menschen, die genau das sagen, dass sie nicht nur bei Vollmond, sondern auch einige Nächte um Vollmond herum schlecht schlafen. Man kann sich natürlich an dieser Stelle auch fragen, ob die scheinbare Wirkung des Mondlichts auch bei bedecktem Himmel oder hinter verschlossenen Läden funktioniert. Nicht zuletzt sollte das Licht unserer Städte eine weitaus größere Wirkung auf uns Menschen haben. Wäre dem so, dann würde man endlich entschiedener und konsequenter gegen die zunehmende Lichtverschmutzung unseres Nachthimmels vorgehen.
Zum Licht wäre noch zu sagen, dass die Menschheit vor 1901 die ultraviolette Strahlung der Sonne noch nicht kannte, und dennoch einen Sonnenbrand bekommen konnte. Vor dieser Entdeckung wussten die Menschen sicherlich, dass man einen Sonnenbrand bekommt, wenn man sich zu lange in ihrem Licht aufhält, ohne die Haut zu bedecken, aber dass es das Sonnenlicht direkt ist, konnte man nur vermuten. Wahrscheinlicher ist an dieser Stelle, dass die Menschen den Sonnenbrand wohl eher ihrer Hitze zuschrieben, als ihrem Licht. In so fern ist es möglich, dass es wie heute beim Mond Menschen gegeben haben mag, die sagten, das Sonnenlicht würde den Sonnenbrand verursachen und andere, die meinten, dass das nicht sein könne, weil bei anderem Licht die Haut schließlich auch nicht verbrenne.
Abschließend ist zum Licht noch anzumerken, dass es nur „Licht“ gibt. Mondlicht ist physikalisch reflektiertes Sonnenlicht…
Wie auch immer. Ich habe die Verbrechens-Statistik nicht studiert. Somit kann es durchaus sein, dass die Rate vor Vollmond langsam zu nimmt und danach wieder langsam abfällt. Ich persönlich bezweifle das zwar, aber lassen wir es mal dabei und sehen weiter.

Fernwirkung des Mondes

Wenn es also möglicherweise nicht das Mondlicht ist, das Menschen bei Vollmond zu Werwölfen macht, dann muss es etwas sein, das subtilerer Art als das Mondlicht ist und auch durch Wolken wirkt. Und ja, da gibt es tatsächlich etwas, das vom Mond her auf die Erde und uns Menschen wirkt und durch alle Wolken und sonstigen Barrieren hindurch geht. Es ist seine Gravitation. Jeder weiß, dass sie für Flut und Ebbe, für die Gezeiten verantwortlich ist. Da die Erde sich unter dem Mond hindurch dreht, wandert die Flut entgegen der Drehrichtung. Ein Wasserberg befindet sich stets ungefähr unter dem Mond und ein weiterer auf der gegenüberliegenden Seite der Erde. Ebbe und Flut hängen auch von der Stellung von Mond und Sonne ab, da auch die Sonne natürlich eine Gravitation auf die Erde ausübt und somit können sich beide Kräfte, die von Sonne und Mond, addieren oder subtrahieren. Bei ersterem kommt es zu Springfluten. Wie die Gezeiten im einzelnen funktionieren, erspare ich uns an dieser Stelle, denn der Artikel wird ohne hin schon etwas länglich werden.

Die Gezeiten sind an den Stränden unserer Weltmeere zu erkennen. Der Mond wirkt also auf riesige Mengen von Salzwasser. Der Mensch besteht auch zu über 70 % aus Salzwasser. Da kann man sich schon die Frage stellen, ob der Mond vielleicht nicht auch „Gezeiten“ in unserem Körper bewirkt. Es könnte doch sein, dass in uns auch eine kleine Ebbe oder Flut stattfindet, die dann unser Verhalten und Leben beeinflussen.

Allerdings erreichen die Gezeiten auch bei Neumond ihren Höchststand. Dann sollten sich die Menschen vielleicht doch auch bei Neumond zumindest tagsüber merkwürdig verhalten, denn nachts gibt es bei Neumond bekanntlich kein Mondlicht. Es wird aber immer nur vom Vollmond gesprochen.

Lasst uns ungeachtet dessen trotzdem mal erforschen, welche Wirkung die Gezeiten auf den menschlichen Körper aus physikalischer Sicht haben.
Die Gezeiten werden durch die Anziehung von Mond und Erde auf der ganzen Welt, also auch in uns im Laufe des Tages hervorgerufen. Die Stärke der Anziehung ist proportional abhängig vom Quadrat des Abstandes, in unserer Betrachtung vom Abstand Erde-Mond. Das bedeutet, dass wenn der Mond doppelt so weit von der Erde entfernt wäre, würde nur noch ein viertel der jetzigen Gravitation wirken. Dann wären auch die Gezeiten deutlich schwächer.
Für die Erde bedeutet das, dass sie der Gravitation des Mondes auf der ihr zugewandten Seite stärker ausgesetzt ist, als die gegenüber liegende. Die Erde hat immerhin einen Durchmesser von etwa 12700 km. Da wirkt sich das im Vergleich Erde-Mond-Abstand von ungefähr 350.000 km schon aus.
Die Erde wird quasi in die Länge gezogen, so dass auf beiden Seiten eine Ausbuchtung entsteht.
Da das Wasser das beweglichste sichtbare Medium auf Erden ist, sehen wir diese Beulen anhand der Flutberge. Es gibt sie auch in der Atmosphäre und sogar das Land hebt und senkt sich nach den Gezeiten. Die Erde wird quasi durchgeknetet, weil sie sich unter dem Mond hindurch dreht. Werden wir auch durchgewalgt, wie ein Teig?

Nehmen wir für die folgende Überlegung einen Menschen von 1,8 m Größe an, der unter dem Mond steht. Seine füße werden somit um eins geteilt durch (Erd-Mondabstand) zum Quadrat weniger vom Mond angezogen als sein Kopf. Der wird um (Erd-Mondabstand minus Körperlänge) zum Quadrat mehr vom Mond angezogen. Die Erde ist über sieben Millionen mal dicker als der Mensch. Wir kommen somit zum Ergebnis, dass die Gezeitenwirkung auf einen Menschen nur ein Fünfzigstel Trillionstel mal so stark ist, wie die, welche für die Dehnung der Erde sorgt.

Bezieht man nun die Erdmasse, die Mondmasse und die Gravitationskonstante mit in die Rechnung ein, so wird aus dem Bruch der Rechnung eine Kraft. Das erspare ich uns jetzt. Auf jeden Fall ist sicher, dass diese Gezeitenkraft extrem winzig ist. Sie reicht sicher nicht aus, um uns zu beeinflussen.
Wer mag, kann das ja mal nachrechnen und das Ergebnis in die Kommentare dieses Artikels posten. Ganz ehrlich. Ich müsste jetzt auch kurz in die Newtonschen Gravitationsgleichungen schauen. Ich erinnere mich aber, dass wir derlei in meinem Fall vor ungefähr 35 Jahren mal im Physikunterricht berechnen mussten. Ich erinnere mich auch noch, dass ich 15 Punkte für diese Physikarbeit bekam. Da ich kein Genie in Mathe bin, kann ich sagen, dass die Berechnung machbar ist. Also, ran ans Werk.

Welch ein Jammer. Das Mondlicht und die Gravitation scheinen also aus wissenschaftlicher Sicht für die Mondfühligkeit und der damit einher gehenden Verhaltensänderungen der Menschen auszuscheiden. Was ist es denn dann?

Die Innere Uhr

Kann es vielleicht sein, dass uns die Evolution eine innere Uhr für den Vollmond mitgegeben hat?

Ich kenne niemanden, der nach Gefühl den Vollmond ansagen kann. Da ich mich viel unter blinden und sehr sensiblen Menschen bewege, sollte mir, wenn es diesen Sensor gäbe, mindestens schon ein Mensch begegnet sein, der den Mond ansagen hätte können. Ich wähle meine blinden Mitmenschen, weil damit die visuelle Wahrnehmung ausgeschlossen ist. Das ist für unsere wissenschaftlichen Betrachtungen äußerst wichtig, damit man sich nicht auf den Sehsinn zurück ziehen kann. Selbst Menschen, die am Meer leben, können Ebbe und Flut ohne Sichtkontakt zur See und ohne Kalender nicht exakt voraussagen. Man könnte erwägen, dass die Evolution uns dennoch einen Mondsensor mitgegeben hat. Sicher ist es so, dass der Mond für die Urmenschen eine wichtige Rolle spielte. Konnte man doch in seinem Licht Früchte sammeln und nachts jagen. Außerdem konnte man eventuell die Dunkelheit bei Neumond für nächtliche überraschende Angriffe nutzen. Am Wasser lebende Menschen könnten eventuell ein Gefühl für Ebbe und Flut ausgebildet haben. Schließlich besitzen wir ja auch noch das Ende unserer Wirbelsäule, was einst ein Schwanz war und den Wurmfortsatz (Blinddarm), den wir schon seit Millionen von Jahren nicht mehr benutzen. Wieso sollte uns dann nicht auch ein Sonnen- oder Mondsensor geblieben sein, obwohl unser Leben heutzutage von ganz anderen Zyklen getaktet werden?

Eine Tatsache ist, dass für ein Leben nach Sonne und Mond der Sehsinn ausreichen sollte, was ein derartiges evolutionäres Überbleibsel einer Sonnen- oder Monduhr in Form eines Organs vermutlich unnötig macht, und dass sich derlei je entwickelt haben soll.
Es braucht wahrscheinlich kein spezielles Organ zur Mondfühlung. Gegen solch eine innere „Monduhr“ spricht auch, dass die Evolution dem Menschen nicht mal eine innere Sonnenuhr verpasst hat. Dabei ist der Tag-Nacht-Rhythmus doch viel entscheidender für uns, als der Lauf des Mondes bei Nacht. Es ist wissenschaftlich hervorragend belegt, dass die biologische Uhr des Menschen auseinander driftet und vom Tag-Nacht-Rhythmus abweicht, wenn man Menschen ständiger Helligkeit oder Dunkelheit aussetzt. Bei manchen läuft die innere biologische Uhr etwas länger als ein Tag, bei anderen etwas kürzer.
Wir synchronisieren uns täglich mit den Augen neu. Bei manchen blinden Menschen, die das nicht können, kommt die Innere Uhr derart durcheinander, dass sich ihre Wach- und Schlaf-Phasen über Tage hinweg verschieben, je nach dem, ob ihre innere Uhr einen längeren oder kürzeren Tag vorgibt. Manche werden krank davon. Diese Menschen muss man dann medikamentös synchronisieren. Glücklicherweise gibt es seit kurzem eine Behandlung und einen Namen, Non-24, für diese Krankheit.
Dass die innere Uhr anders läuft, hat die Evolution sinnvoll eingerichtet, denn nur so sind wir in der Lage, mal wach zur Stelle zu sein, wenn es sein muss und eigentlich nicht in den normalen Rhythmus passt. Kinder müssen nachts gesäugt werden, was den Rhythmus und die biologische Uhr unterbricht.
Und damit sind wir bei unseren Frauen.

Der Mond und unsere Frauen

Man hört oft, dass der monatliche Zyklus unserer Frauen mit den Phasen unseres Mondes verläuft. Ist das wirklich so?

Der weibliche Zyklus ist tatsächlich auffallend nahe am Zyklus unseres Mondes. Immerhin steckt im Wort „Menstruation“ das lateinische Wort „Mensis“ für Monat. Das heißt aber gar nicht viel, wenn es derlei Ähnlichkeiten zweier Wörter gibt. Schließlich nennen wir die Ureinwohner Amerikas auch Indianer, weil Kolumbus glaubte, in Indien gelandet zu sein.
Die Menschenfrau ist eine von ganz wenigen Spezies, die in dieser Weise menstruiert. Einzig Primaten haben eine vergleichbare Regel. Allerdings ist diese bei verschiedenen Arten von Primaten sehr unterschiedlich lang. Alleine bei den Menschenfrauen entspricht der Zyklus der Regel ungefähr einem Monat.
Als erstes fällt beim Vergleich von Mond- und Menstruationskalendern auf, dass bei vielen Frauen zwar der Zyklus von ungefähr 28 Tagen regelmäßig stattfindet, aber alle mit ihrer Menstruation zu verschiedenen Zeitpunkten beginnen und enden. Ein Baum blüht, wenn die Jahreszeit danach ist, und mit ihm tun das dann in einer Gegend alle seine Artgenossen ungefähr zur gleichen Zeit. Das ist seltsam, denn bei den Frauen ist das scheinbar nicht so. Wäre es nicht praktisch, sie würden beispielsweise alle bei Vollmond menstruieren? Das ist aber längst noch nicht alles, was es zu dieser „Seltsamkeit“ zu sagen gibt.
Der Mond umrundet die Erde einmal in ungefähr siebenundzwanzig Tagen. Das kann man messen, indem man beobachtet, wie lange der Mond benötigt, wenn man die Zeit stoppt, bei welcher der Mond vor einem gewissen Stern steht, und beispielsweise voll ist und abwartet, bis er wieder dort angekommen ist. Diese Zeitspanne nennt man den siderischen Monat. Und der ist ungefähr 27 Tage lang. Ja, stimmt. die Erde dreht sich um die Sonne, und somit sollte sich der Winkel zum beobachteten Stern auch ändern. Tut er auch, aber der Abstand Erde-Stern ist so groß, dass man das ohne Hilfsmittel nicht sehen kann.

Von Vollmond zu Vollmond, also auch von Neumond zu Neumond, vergehen etwas mehr als neunundzwanzig Tage. Diese Zeitspanne nennt man den synodischen Monat. Synodisch steht für Zusammenkunft von Erde, Mond und Sonne. Wieso sind diese beiden Monats-Definitionen so unterschiedlich lang? Das ist ganz einfach zu erklären. Indem der Mond einmal um die Erde läuft, also in etwa 27 Tagen, bewegt sich die Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne etwa um 30 Grad weiter nach links. Das bedeutet, wenn der Mond wieder bei unserem Stern angekommen ist, mit welchem wir die Zeit des siderischen Monats starteten, ist der Mond durchaus noch nicht wieder voll. Er muss dafür der Sonne hinterher laufen. Das verlängert die Zeit des synodischen Monats auf ungefähr 29 Tage.
Irgendwo dazwischen liegt die Dauer des Zyklus der Frauen und die fangen, wie gesagt, sehr unterschiedlich und durchaus nicht bei einem bestimmten Mondstand an. Es gibt keinen Tag im Jahr, an dem nicht ungefähr vier Prozent der Frauen mit ihrer Mensis beginnen.
Ich habe davon gehört, dass sich die Mensis von Frauen, die gemeinsam in einem Haushalt wohnen, manchmal angleicht. Das hat aber nichts mit dem Mond zu tun. Möglicherweise ist für dieses Phänomen ein schwacher „Menstruations-Duft“ verantwortlich. Vielleicht ist dieses etwas ganz altes, was die Evolution einrichtete, um die in Horden lebenden Urmenschen zu bevorteilen. Ich bin zu wenig Biologe, um beantworten zu können, nach welcher Frau eines solchen Haushaltes sich die anderen orientieren.
Nun, ich bin ein Mann und habe im Grunde nichts zu dieser Erfahrung beizutragen. Allerdings bin ich Beobachter genug, um erlebt zu haben, wie überrascht Frauen sein können, wenn ihre Regel zu früh einsetzt, bzw. wie entzückt oder erschreckt sie sind, wenn dies um einige Tage zu spät passiert. Der Mond ist aber stets pünktlich. Alleine diese Tatsache drängt die Überlegung auf, dass der weibliche Zyklus vermutlich auch nicht vom Lauf des Mondes abhängt.
Dass er ungefähr mit dem Mondlauf im Gleichschritt geht, ist wahrscheinlich reiner Zufall.

Fazit

Ich möchte an dieser Stelle zum Schluss nochmals betonen, dass ich niemandem seinen Mondglauben nehmen möchte. Eingangs sagte ich, dass ich Monderfahrungen von sehr intelligenten, gebildeten und naturerfahrenen Menschen hören durfte. Ich sage nochmal, dass es Dinge zwischen Himmel und Erde geben mag, die wir nicht verstehen, bzw. noch nicht verstanden haben. Es sei jeder und jedem ungenommen, weiterhin sein Leben nach dem Mond auszurichten. Es schadet nicht.

So, das war mal wieder ein etwas längerer Artikel. Ich konnte hier nur zusammentragen, was ich wissenschaftlich über die Beziehung „Mond -> Mensch“ finden konnte. Es mag sein, dass ich nicht alles berücksichtigt habe. Sollte ich jemandem zu nahe getreten sein, der sich stark am Lauf des Mondes orientiert, so bitte ich aufrichtig um Entschuldigung. Ich habe diesen Artikel nicht aus missionarischen Gründen gegen den Mondeinfluss geschrieben, sondern weil mich das Thema und die Menschen, die Monderfahrungen haben, schon immer faszinierten.

Es grüßt euch ganz herzlich
euer Blindnerd.

Wenn Sehende blinde Menschen fragen


Liebe Leserinnen und Leser,

nicht selten kommt es vor, dass ich als blinder astronomisch interessierter Mensch Dinge gefragt werde, die ich selbst noch nie gesehen habe. Wen wunderts. Im all hat fast niemand noch viel gesehen. Außer einigen Sternen hat auch der Mensch mit den besten Augen und Messinstrumenten nicht viel auf dem Konto. Etwa vier Fünftel des Universums sind für Licht-Augen nicht sichtbar. Und von dem Fünftel, was wir sehen, verbirgt sich noch so einiges hinter Staubwolken. Die Astronomen haben mittlerweile zwar Tricks, auch für Augen unsichtbare Dinge sichtbar, und auch hörbar zu machen, aber sehen ist das halt nicht.

Vor einigen Jahren, als ich gerade neu in einen Astronomie-Verein eingetreten war, wollte dieser im Rahmen eines Tag der offenen Türs einen Workshop für Neueinsteiger anbieten. Hier sollte in einem Vortrag erklärt werden, was man mit verschiedenen Messinstrumenten, Fernglas, Linsenteleskop, Spiegelteleskop etc. sehen kann und womit man finanziell tragbar einsteigen könnte.

Der Macher dieses Workshop fiel leider aus. In seiner Not rief der Organisator der Veranstaltung mich an. Er fragte mich, ob ich diesen Workshop und Vortrag übernehmen würde. Spontan sagte ich zu und bereitete mit meiner sehenden Assistenz die Folien für den Vortrag vor.
Einige Wochen später rief er mich bestürzt an und entschuldigte sich überschwänglich und herzzerreißend dafür, dass er mich als blindes Mitglied um so einen visuellen Gefallen gebeten hatte. Ich war noch so neu im Verein, dass er meine Blindheit einfach nicht auf dem Schirm hatte. Dann musste ich diesem sehr netten Menschen leider sagen, dass das Kind quasi schon in den Brunnen gefallen sei, weil der Vortrag mit seinen Folien und allem schon fertig war. Ich tröstete ihn, indem ich ihm sagte, da wir den Vortrag am hellichten Tage halten, kann niemand etwas von dem ausprobieren, was ich erzähle. Wie auch immer. Ich hielt den Vortrag unter einer sehr dunklen Sonnenbrille und verriet erst auf der vorletzten Folie, dass ich blind bin. Das war äußerst inklusiv und großartig.

In der Hauptschule sparte man das Thema Optik aus, weil wir blind sind und viele von uns mit Licht nichts anfangen könnten. Außerdem wäre es dann auch zu kompliziert für uns, meinten die Lehrer*innen. Zum Glück hatte ich später Anfang der 90er Jahre im Rahmen meines Physik-Nebenfachs im Studium nochmal die Möglichkeit, Optik zu lernen. Ich fand Optik eines der leichtesten Themen in diesem Studium. Wenn ich da an die Thermodynamik oder die Quantenmechanik mit ihren vielen langen Gleichungen denke, dann bin ich heute noch froh, die Klausuren bestanden zu haben.

Ich erzähle euch das alles, weil es immer wieder vorkommt, dass ich über an sich nur sehbare Phänomene befragt werde. Und wisst ihr was, das ist überhaupt nicht ungewöhnlich. Ich lebe ja in unserer gemeinsamen Welt, die nun mal einfach eine Welt des Sehens ist, mit allen vor- und Nachteilen, die das mit sich bringen kann. Im Gespräch darf ich immer wieder feststellen, dass unsere Welten gar noch so weit voneinander entfernt liegen. Es geschieht quasi nie, dass ich völlig daneben liege, wenn ich mir etwas visuelles vorstelle.

Deshalb schreibe ich heute mal über Seh-Fragen, die Sehende an den Blinden stellen.

Wie sieht der Himmel anderswo aus, fragte mich neulich eine blinde wunderbare Freundin. Gute Frage dachte ich. Wie sieht der Himmel denn bei uns aus?
Auf der Erde haben wir die helle Sonne, manchmal Wolken, die sehr unterschiedlich aussehen können, z. B. Regenwolken, Schäfchen, Gewitterwolken etc. Und Dann ist da irgendwo überuns der Himmel, der blaue Himmel. Und wenn man in die Ferne blickt, dann stößt der Himmel an der Horizont-Linie mit der Erde zusammen.
Und es ist bei uns auch an bewölkten Tagen, wo man keine Sonne sieht, überall ungefähr gleichmäßig hell.
Und nachts haben wir natürlich unseren Mond, der zu und abnimmt und manchmal einen Hof hat, wenn ein Vulkan gerade mal wieder viel Staub und Asche in die Atmosphäre geblasen hat.
Und dann sind da natürlich unsere Planeten, die ihre Stellungen zueinander ändern und gemeinsam mit unseren Sternen viel Raum für astrologische Schwurbelei bieten.
Manchmal huscht die internationale Raumstation durchs Bild und die vielen hunderte Kleinsatelliten verschmutzen unseren Nachthimmel und unsere Stadtbeläuchtungen etc. tun das auch, so dass der Himmel nachts an manchen Orten gar nicht mehr ganz dunkel wird.

Es ist noch gar nicht lange her, als man noch nicht wusste, dass die galaktischen Nebel auch Gebiete mit Sternen sind, die aber unser Sehsinn nicht einzeln auflösen kann.

Manchmal haben wir Glück und es ereignen sich Sonnen- und Mondfinsternisse. Nicht selten kann man auch Kometen erspähen, die von weit her kommen und u. U. tausende Jahre zu uns unterwegs waren.
Manche Haarsterne waren vielleicht da, als es uns Menschen noch gar nicht gab.

Zum Leidwesen aller Astronomen flackern und romantischer ausgedrückt funkeln die Sterne. Schuld daran ist die wabernde störende Atmosphäre, deren Dichte und Dicke sich dauernd blubbernd ändert. Sie ist halt nicht ganz durchsichtig. Sie ist der Grund dafür, dass unser Himmel blau ist. Wenn morgens und abends das Sonnenlicht in flachem Winkel durch dickere Luftschichten dringen muss, wird der blaue Anteil des Lichtes ausgefiltert, weshalb wir Morgenrot und Abendrot wahrnehmen. Ja, in Wirklichkeit haben wir dauernd nahezu alle Farben des Lichts. Das verrät sich in der Wunderbaren Ansicht eines Regenbogens. Kleine Wassertropfen in der Atmosphäre wirken wie Prismen und fächern das weiße Licht in seine einzelnen Farben auf.
So sieht grob der Himmel auf der Erde aus.

Wie sieht er aber woanders aus?
Die ersten, die ein Blick durch dieses Fenster hatten, waren unsere Mondfahrer. Da ist zunächst der Mondtag. Er dauert einen Monat lang. Das bedeutet, dass es ungefähr 14 Tage lang hell, und 14 Tage lang dunkel auf dem Mond ist. Der Mond hat keine Atmosphäre. Das hat weitreichende Konsequenzen, was den Anblick des Himmels vom Mond aus betrifft. Auffällig ist, dass der Himmel auf dem Mond nicht mehr blau, sondern schwarz ist. Man sieht die gleißende Sonne oder nachts auch Sterne. Diese flackern auf dem Mond nicht mehr, weil man nicht durch eine wabernde Atmosphäre blicken muss, um sie zu sehen. Es ist auf dem Mond auch nicht gleichmäßig hell, wie bei uns, da er keine Atmosphäre besitzt, an deren Teilchen das Tageslicht gleichmäßig gestreut wird. Das bedeutet, dass es in Blickrichtung dunkel ist, wenn man die Sonne im Rücken hat. Schattenwürfe auf dem Mond sind viel klarer und deutlicher. Selbstverständlich gibt es auf dem Mond durch die fehlende Atmosphäre und Wasserdampf auch kein Wetter. Der Mond hat kein Magnetfeld. Das bedeutet, dass jeder Kompass dort nicht funktioniert. Auch Polarlichter gibt es aus diesem Grunde auf dem Mond nicht zu sehen.

Astronauten berichten, dass man dort alles ganz nah sieht, weil keine Atmosphäre vorhanden ist. Man kann also Entfernungen nicht mehr so einschätzen. Bemerkenswert ist auf dem Mond der nahe Horizont. Der Mond ist viel kleiner als die Erde. Das bedeutet, dass sich seine Krümmung (Kugelform) deutlich früher bemerkbar macht, wenn man den Blick in die Ferne schweifen lässt. Man hat also auf dem Mond immer das Gefühl, gleich am Rande der „Scheibe“ zu stehen. Wo auf dem Mond keine Sonne hin kommt, z. B. in einen Krater, dort ist es auch dunkel, weil es kein Zwielicht auf ihm gibt. Das macht sich auch in den Temperaturen auf dem Mond bemerkbar.

Es ist natürlich klar, dass man auf dem Mond keinen Mond sieht, weil man sich ja auf ihm befindet. Ein Foto ging um die Welt, dass ein Astronaut von Apollo8 aus schoss. Dort ist die Erde in ihrer blauen Luftblase zu sehen. Man sieht Wolken, Wasser und Kontinente. Auch Wüsten und große Städte kann man sehen. Das Foto zeigt, wie zerbrechlich unser Raumschiff Erde ist. Vergleicht man sie mit einem Apfel, so ist die Atmosphäre nicht dicker als seine Schale. Mondfinsternisse sollten ein beeindruckendes Schauspiel bieten. Ohne die helle Sonne würde man auf der der Erde zugewandten Seite beleuchtete Städte sehen, die sich langsam am Mond vorbei drehen. Sonnenfinsternisse dürften sich auf dem Mond kaum von normalen monatlichen Neumond-Ereignissen unterscheiden. Die sehen auf Erden deutlich spektakulärer aus.

Und naja, hören kann man auf dem Mond auch nichts. weil es keine Luft dort gibt, die den Schall transportieren würde. Die Astronauten hörten dort ihre eigenen Schritte nicht. Wahrscheinlich hörten sie schon etwas, weil ihr Raumanzug voll Luft gepumpt war. Vielleicht ein Rascheln, ein Klopfen, ein Rauschen der Überlebenssysteme etc. Aber etwas vom Mond hörten sie leider sicher nicht. Ich denke, es sollte sich im Mondstaub ungefähr so anhören, wie wenn man durch guten Schnee läuft, wenn es dort eben eine schalltragende Atmosphäre gäbe.

Physisch muss es auf dem Mond aber genial sein. Man wiegt dort nur ein sechstel seines normalen Körpergewichtes. Das bedeutet, dass unsere Muskeln, die zur Fortbewegung unseres Körpers auf Erden ausgebildet sind, ganz viel Kraft haben. Damit können wir beispielsweise sehr hoch springen. Auch wenn man hin fällt, tut es vermutlich auf dem Mond nicht mehr so weh. Also, bei allem wunderlichen Anblick auf dem Mond. Man kann dort nicht leben.
Interessant ist es aber schon mal, sich Gedanken darüber zu machen, wie dort so die Perspektive ist. Der erste, der das versuchte, war Johannes Kepler in seiner Mondgeschichte, über die ich vor Jahren schon schrieb.

Auf unserem inneren Planeten, dem Merkur, über dessen Mysterium mit den zwei Sonnenaufgängen ich schon schrieb, sind die Verhältnisse ähnlich. Keine Atmosphäre, große Hitze und sehr lange Tage. Der Merkur hat keine Monde. Was man allerdings interessantes sehen könnte ist, dass die Sonne unterschiedlich groß erscheint. In seinem sonnennächsten Punkt ist der Merkur etwa nur ein Drittel so weit von ihr entfernt, wie die Erde. Das bedeutet, dass man die Sonne dann neun mal so groß wahrnehmen sollte. Selbst in seinem sonnenfernsten Punkt ist der Merkur noch so nahe an der Sonne, dass man sie vierfach so groß sehen sollte, wie auf der Erde, da sein Abstand von ihr ungefähr die Hälfte des Erdabstandes beträgt.
Natürlich könnte man auf dem Merkur auch sehen, wie die anderen Planeten kreisen. Hören kann man auf dem Merkur natürlich auch ohne Atmosphäre nichts. Vielleicht kleinere beben, wenn man das Ohr an ihn legte. Ein Ruf in das Vakuum würde auf Merkur leider auch ungehört verhallen.

Auf der Venus wäre es ganz davon abgesehen, dass es an ihrem Boden um 400 Grad heiß ist, ziemlich interessant. Sie hat eine Atmosphäre, die 100 mal schwerer ist, als die bei uns. Das bedeutet, dass ein laues Lüftchen, das wir auf Erden angenehm empfinden würden, uns auf der Venus glatt umhauen würde. Die Venus erlebt momentan einen unglaublichen Treibhauseffekt. CO2, Schwefelsäure und andere unschöne und lebensfeindliche Gase würden uns das leben schwer machen. Die Sonne würde man vermutlich in dieser dicken und wolkigen Atmosphäre nie sehen. Man hätte nur ein fahles rötliches Zwielicht. An Sterne und den Mond ist auf der Venus nicht zu denken. Immer wolken verhindern den Blick auf die Sterne und einen Mond hat die Venus leider nicht.

Allerdings dreht sich die Venus falsch herum. Sie steht quasi auf dem Kopf. Vermutlich hat ein Einschlag sie auf den Kopf gekippt und möglicherweise auch den Treibhauseffekt auf ihr ausgelöst, weil z. B. alle Vulkane auf ihr gleichzeitig hoch gegangen sein könnten. Die Sonne auf Venus zieht also von West nach Ost.

Klingen würde in dieser dicken Atmosphäre alles viel tiefer wie bei uns. Helium, davon hören wir später, macht eine Micky Maus Stimme. Die dicke Venus-Luft macht alles tiefer.

Wo momentan jeder hin will, na klar, auf dem Mars.
OK, wirklich gut leben kann man auf dem Mars auch nicht. Die Luft dort ist sehr dünn und ihr fehlt das für uns wichtige Gas, der Sauerstoff. Ohne Treibhaus ist es auf dem Mars auch recht kühl. Immerhin hat der Mars zwei Monde, die Angst und Schrecken heißen, (Phobos und Deimos).
Auf dem Mars wögen wir auch ungefähr nur 1/3 unseres Gewichtes auf der Erde und durch die dünne Atmosphäre würden wir alles ganz leise hören. Es gab in der Vergangenheit schon Mars-Missionen, die ein Mikrophon dabei hatten, aber die sind leider dort nie angekommen.
Naja, momentan gibt es eine große Diskussion, ob es tatsächlich Metan auf dem Mars geben könnte. Metan wäre ein Bioindikator für eventuelles Leben. Tja, wie es aussieht, hat der Rover auf dem Mars seine eigenen Abgase gemessen. Das übertrage ich jetzt mal besser nicht auf menschliche Ausdünstungen…

Jetzt überschreiten wir die Schneegrenze unseres Sonnensystems und überlegen uns, wie das alles auf einem unserer großen Gasplaneten sein könnte.

Zunächst mal ist es schwierig, bei einem Gasplaneten die Atmosphäre zu bestimmen. Er besteht ja aus fast nichts anderem. Naja, da orientiert man sich an der Erde. Bei einem Gasplaneten, wie dem Jupiter, Saturn Uranus und Neptun definiert man einfach den Boden der Atmosphäre dort, wo auf der Erde Normaldruck herrschen würde. Boden hat man bei einem Gasplaneten zwar dann noch nicht unter den Füßen, weil es noch viele Kilometer weiter gasförmig weiter geht, aber man kann dann die Situation einfach vergleichen. Also der Jupiter hat viele Wolken und es herrschen häftige Stürme auf ihm. Die Wolken zeigen sich als sichtbare Bänder. Er dreht sich sehr schnell. Einer der großen Stürme auf Jupiter bilden den roten Fleck in der Nähe des Südpols. Das ist ein unglaublicher Sturm, wie er hier auf Erden vermutlich nie stattfinden kann. Jupiter hat ein enormes Magnetfeld. Das bedeutet, dass auf ihm enorme Polarlichter herrschen sollten. Das Wetter sollte viele Gewitter mit großartigen Blitzen und Gewittern erzeugen. Selbiges haben Raumsonden wohl auch schon gesehen. Die Sonne auf Jupiter wirkt schon deutlich kleiner als bei uns auf der Erde. Das wird natürlich nach außen hin zum Saturn, wo die Sonne nur noch die Größe eines Stecknadelkopfes hat, noch dramatischer. Ein Gasplanet und unsere Sonne auch rotiert nicht gleichmäßig, wie ein Starrer Körper. Die Sonne rotiert beispielsweise am Äquator rascher, als in ihrem Polregionen. So etwas geschieht bei Gasplaneten auch. Das bedeutet, dass die Lebewesen auf so einem Gasplaneten unterschiedliche Tageslängen hätten. OK, beim Jupiter-Jahr könnte man dann alle wieder einfangen, weil sich dieses durch seinen Umlauf um die Sonne definiert. Naja, auf einem Planeten wie Jupiter oder Saturn hätte man schon Probleme mit dem Mondkalender. Nach welchem Mond soll man ihn denn schreiben? Io, Europa, Ganymed und Kallisto.

Die Monde dieser Planeten sind durchaus interessant. Jupiters Europa oder Saturns Titan geben schon interessante rätselhafte Aufgaben auf. Es gäbe hier noch viel zu schreiben. Ich wollte in diesem Artikel einfach mal zeigen, wie interessant es ist, sich auch als blinder Mensch damit zu beschäftigen, was normalerweise einfach nur zu sehen ist.

Es kann gut sein, dass dieser Artikel sich noch weiter entwickeln wird. Ich stelle jetzt einfach mal die erste Version davon online.

Gehabt euch wohl, tragt fleißig eure Schnutendeckel und bleibt gesund.

Es grüßt euch herzlich

Euer Blindnerd.