Seid herzlich gegrüßt,
Das ist wirklich unglaublich. Mir kommt es vor, als wenn es erst vor wenigen Jahren begann, aber es sind wirklich schon zwanzig Jahre.
Am 20.11.1998 starteten die ersten drei Module der Internationalen Raumstation mit dem Space Shuttle ins all.
Lasst uns einfach mal dieses Geburtstages gedenken.
Es gibt so viele Aspekte, welche die Raumstation ausmachen.
Sie ist technisch vermutlich die komplexeste Maschine, die je von Menschen gebaut wurde.
Mich fasziniert und begeistert, wieviele Nationen Hand in Hand an dieser Maschine bauen und sie gemeinsam betreiben.
Da gibt es Russische Segmente, den Arm aus Canada (Canadarm), das Europäische Columbus-Modul, ein Japanisches Forschungslabor, verschiedene Möglichkeiten, unterschiedlichste Raumfähren andocken zu lassen, und, und, und. Und am Ende passt alles zusammen, die verschiedenen Standards und Adapter verbinden sich zur Raumstation zusammen und Nationalitäten und Sprachen scheinen keine Probleme mehr zu sein.
In diesem Sinne ist diese Raumstation ein Zeichen des Friedens. Schon bald nach Beendigung des kalten Krieges flogen Shuttles auch zur Mir und Astronauten verschiedener Nationen durften auf dieser Russischen Station forschen. In diesem Sinne überwindet Raumfahrt Grenzen und zeigt uns, dass wir sehr wohl in der Lage sind, sehr komplexe Probleme anzugehen und gemeinsam zu lösen. Die ISS ist ein Beispiel hierfür.
Ich war damals noch Student und verfolgte das mit großem Interesse.
Russland hatte ja mit seinen Raumstationen, z. B. der Mir viel Erfahrung wie das so ist, wenn man Menschen über Monate hinweg im All belässt. Schon vor dem Apollo-Programm gab es Ideen und Wünsche, mal eine Raumstation zu bauen. Über die erste Raumstation der USA, schrieb ich bereits in
Gedenken an die erste Raumstation der Welt
Zur Jahrtausendwende zogen dann die ersten drei Astronauten ein. Für Forschung war zunächst nicht viel Zeit, da die Station noch aufgebaut werden musste.
Als im Jahre 2003 das Shuttle, die Columbia beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglühte, geriet das Projekt ISS in große Gefahr. Bis zur Aufklärung des Vorfalles mussten alle Shuttles am Boden bleiben.
Betroffen davon war z. B. auch das Deutsche Forschungslabor Kolumbus.
Niemand wusste genau, ob es zum Einsatz kommen könnte, denn für Russische Trägerraketen war es zu groß.
Somit wurde für zwei Jahre die ISS nur mit zwei Astronauten besetzt, die versuchten, den Betrieb aufrecht zu halten. Nach zwei Jahren Pause flogen dann die Shuttles wieder. Man war sich aber bewusst, dass die Shuttles in die Jahre gekommen waren und es war fraglich, ob man die Station noch mit deren Hilfe fertigstellen können wird.
Mit dabei war 2006 Thomas Reiter, der sogar einen Außenbord-Einsatz hatte.
2008 war es dann so weit. Endlich konnte das Kolumbus-Modul der ESA an die Raumstation geflantscht werden.
Der Deutsche Astronaut Hans Schlegel half dabei.
Seit 2011 ist die ISS fertig und umkreist in etwa 400 km Höhe ein mal in 90 Minuten die Erde.
2014 arbeitete Alexander Gerst auf dem Kolumbusmodul.
Seit der Ausmusterung der Shuttles, werden die Astronauten mittels der Russischen Sojus-Kapseln transportiert.
Es gibt auch noch die Progress-Kapsel zur unbemannten Versorgung der ISS. Außerdem hatte Europa das ATV.
Mittlerweile finden auch japanische Versorgungsflüge zur ISS statt.
Ihr Aussehen kann ich mir als Blinder nicht vorstellen. aber man kann sie auch schlecht erklären. Sie hat im Grunde genommen keine Form. Die dosenartigen Module sind über eine Gitterstruktur miteinander verbunden.
Ich finde es großartig, dass die Medien jetzt so Anteil haben, an dem, was auf der Raumstation geschieht.
Wenn ich mir vorstelle, ich hätte in meiner Schulzeit die Möglichkeit gehabt, eine Frage an Alexander Gerst zu stellen, dann wäre ich vermutlich, keine Ahnung, was ich dann wäre, aber ich wäre sicher nicht der, der ich vorher war.
In einer Ausgabe des Vereinsorgan Deutscher Amateurfunker konnte ich ganz genau lesen, was alles gebraucht wurde, um so einen Kontakt zur ISS, her zu stellen.
Antennen, Kabel, Rotoren zur Nachführung Transceiver und vieles mehr. Die Kinder wurden im Vorfeld auf das Ereignis vorbereitet. Sie durften beim Aufbau der Anlage helfen, mussten ihre Fragen üben, weil das Zeitfenster knapp ist und erhielten einen Einblick in so viele verschiedene Technologien.
Von denen, welchen ein derartiges Erlebnis vergönnt war und noch sein wird, sollte sich der eine oder die andere in einem Ingenieurs- oder MINT-Fach später wieder finden.
Vielleicht war ja in einem Klassenzimmer schon der nächste Astronaut dabei, der dann vielleicht mal auf der Mondstation sein wird und seinen Kindern vom Funkkontakt zu Alexander Gerst erzählt.
Auf jeden Fall ist das genau der richtige Weg, Kinder an MINT-Berufe heran zu führen. Raumfahrt und Astronomie ziehen bei Kindern doch irgendwie immer.
Es gäbe hier noch viel zu schreiben, aber an dieser Stelle überlasse ich das Feld gerne den Experten. Ich habe mal diverse Links zu Podcast-Folgen, Youtube etc. gesammelt, mit denen man sich für Stunden in das Thema ISS vertiefen kann.
Um eine Vorstellung über die ISS und deren Geschichte zu bekommen, lohnt sich auf jeden Fall das hier:
ISS bei Wikipedia
Podcast-Hörer werden nun in folgendem bemerken, dass meine Linksammlung einiges des Podcasts @raumzeit von Tim Pritlove, aufführt. Er hat einfach viele Interviews mit Experten zur ISS und sich darum rankende Themen geführt. Seit Jahren höre ich diesen Podcast und habe unglaublich viel darüber lernen dürfen.
In Folge 64 des Podcast Raumzeit von Tim Pritlove geht es um die ISS.
Episode 64 ISS
Folge 56 desselben Podcasts befasst sich mit dem Thema „Forschung in Schwerelosigkeit“. Viele Experimente lassen sich wegen der Schwerkraft auf der Erde nicht durchführen. Es gibt zwar Parabelflüge und Falltürme, in welchem man für wenige Sekunden quasi Schwerelosigkeit erzeugen kann, das reicht aber beispielsweise für medizinische Langzeitversuche nicht aus. Und diese Versuche benötigen wir, wenn wir Menschen wieder zum Mond, Mars oder sonst wohin aufbrechen wollen.
Episode 56, Forschung in Schwerelosigkeit
In RZ010 geht es um Raumstationen allgemein.
Zu Folge 10
Und in Folge 17, um das Europäische Transportschiff ATV.
Zum ATV
Ich habe mal nach Sounds gesucht, wie es auf der ISS so klingt.
Man hört meist nicht viel. Im Grunde hört sich vieles ähnlich an, als wäre man in einem Server-Raum, aber so bescheiden ein Geräusch auch klingen mag, die Tatsache, dass es von der ISS stammt, wertet es für mich schon unheimlich auf.
Soundbeispiel 1
oder
Beispiel 2
Das fliegende Klassenzimmer mit Alexander Gerst ist ein sehr hörenswerter Youtube-Kanal
Zum Fliegenden Klassenzimmer
Ach ja, es gibt hier noch ein Interview mit Alexander Gerst vom @Omegataupodcast. Dieser Podcast ist wirklich extrem hörenswert.
Interview mit Alexander Gerst
Nicht zuletzt war Major Tom auch schon auf der ISS. Zumindest wurde das Lied Major Tom von David Bowie dort schon gesungen.
So, jetzt wünsche ich der ISS alles gute zu ihrem Geburtstag.
Vielleicht hat ja jemand von euch Lust, mal in das ein oder andere Thema feierlich mit einzusteigen.
Wenn jemand einen Link hat, von dem er glaubt, der wäre noch unbedingt erwähnenswert, dann darf sie oder er den gerne über einen Kommentar mit uns teilen.
Beste Grüße
Euer Gerhard.