Liebe Mitlesenden,
weil jetzt doch immer mal danach gefragt wurde, wie man meinen Blog bedient, wie man darauf navigiert oder wie man ihn abonniert, kommt hier eine kleine Anleitung, die helfen soll sich auch mit Hilfstechnologie hinein zu finden. Außerdem möchte mich mit dieser Aktion der BITV Rechnung tragen, die zumindest für alle öffentlichen Seiten eine Erklärung zur Barrierefreiheit fordert, was immerhin einen weiteren Schritt auf dem endlos langen Weg darstellt, an dessen Ziel und Ende alle Seiten, zumindest die öffentlichen, barrierefrei sein sollten.
Grundsätzliches
Es ist mir bewusst, dass es zugänglichere Blogs, als den meinen gibt, aber diesen Kompromis muss ich jetzt erst mal hinnehmen, weil ich mich zu schlecht auskenne, um hier händisch selbst zu verbessern.
„besser“ geht natürlich immer. und wir Screenreader-Nutzer*innen müssen jeden neuen Internetauftritt sowieso erst bedienen lernen.
Also, einigen wir uns auf barrierearm bei Blindnerd.
Vergrößerung
Das erste, was ihr beim Einstieg in die Seite antrefft, ist ein Auswahlkästchen für größere Schrift. Wählt man das z. B. mit der Leertaste oder der Maus aus, wird die ganze Seite in größerer Schrift dargestellt, worunter dann eventuell die Übersichtlichkeit etwas leidet. Menschen, die Großschriftsysteme oder mit sonstiger Vergrößerung arbeiten, wissen von diesem Problem ein Lied zu singen. Das ganze lässt sich natürlich auch wieder ausschalten. Wem die angebotene Vergrößerung zu wenig oder zu viel ist, kann mit der Tastenkombination CTRL-Plus in die Seite hinein zoomen und mit CTRL-Minus wieder heraus.
die Menüleiste
Nach dem Kontrollkästchen für die Großschrift beginnt der Blog mit einem Navigations-Link, der einen direkt in den unteren Bereich des Blogs an allem vorbei bringt, was nachfolgend erklärt wird. In diesem Bereich werden stets zehn aufeinander folgende Artikel angezeigt. Welche das sind, hängt von der eingestelten Blog-Seite ab, worauf weiter unten eingegangen wird.
Die Artikel starten von der Startseite aus gesehen stets mit einer Überschrift der Ebene 2. Ihr könnt von diesem Artikel aus mit den Befehlen eurer Bildschirmleser immer zehn Artikel direkt anspringen und lesen. Wie man weitere Artikel naviegiert, wird weiter unten im Navigationsbereich beschrieben.
Der Home-Button
Nach dieser Sprungmöglichkeit kommt ihr mit der Tab-Taste zum Banner der Startseite. Dort könnt ihr immer dann klicken, wenn ihr beispielsweise den Kathegorie-Filter wieder auflösen wollt, die Sucheinschränkungen für Suchworte wieder aufheben, oder einfach dann, wenn ihr neu einsteigen möchtet.
Den Home-Banner gibt es, wie ihr mit dem nächsten Druck der Tab-Taste merkt, auch nochmal als Text-Link „Home“.
Die Menüleiste
Standardmäßig ist wegen der besseren Übersicht die Menüleiste und die sonstigen Menüs erst mal eingeklappt.
So gelangt ihr deutlich schneller zu den Artikel. Klickt ihr den Button „Widgets und Menüs“, dann klappt sich alles auf, und ihr findet alles, was im folgenden erklärt wird.
Einklappen lässt sich alles selbstverständlich wieder durch einen weiteren Klick auf selbigen Button.
- Der Menüpunkt „über“ zeigt, was der Blog inhaltlich will.
- Dann kommt das Kontakt-Formular, über welches ihr sehr gerne mit mir Kontakt aufnehmen dürft, wenn ihr Fragen, Anregungen oder sonstige Anmerkungen zum Blog habt. Wollt ihr aber einzelne Artikel kommentieren, dann möchte ich euch bitten, dies über die Kommentarfunktion zu tun, die noch aufgeführt wird.
- Nun geht es, wenn man mag, zu meinem Buch.
- Der Nächste Menüpunkt führt euch zu genau dieser Erklärung zur Barrierefreiheit von Blindnerd.de.
- Jetzt kommt die vorgeschriebene Datenschutzerklärung
- der letzte Punkt in der Menüleiste ist das Impressum, das mich als Verantwortlichen für die Inhalte dieses Blogs auszeichnet
Die Suchfunktion
Direkt unter der Menüleiste gibt es ein Eingabefeld für Volltext-Suche. Dort könnt ihr beispielsweise alle Artikel finden, in welchem das Wort Sonnenfinsternis vorkommt. Wollt ihr nach einem anderen Begriff suchen, dann empfiehlt es sich, über die Home-Buttons wieder neu einzusteigen, um alle Sucheinschränkungen aufzuhheben. Wenn ihr die Suche mit Enter oder dem Suchen-Knopf startet, so bringt euch die erste Überschrift der Ebene 1 von oben direkt zur Liste der gefundenen Artikel. Diese beginnen jeweils mit Überschrift 2, dann folgt ein Textauszug des Artikels Klickt ihr auf diese Überschrift, dann könnt ihr den ganzen Artikel lesen. Sind die Artikel offen, beginnen sie mit Überschrift 1.
Mit Alt-Pfeil-Links kommt ihr immer eine Ebene höher, z. B. bei der Suche zu den Suchergebnissen, wenn ihr einen Artikel gelesen habt, der gefunden wurde.
Neueste Beiträge
Unter der nächsten Überschrift auf Ebene 2 findet man unabhängig, wo man gerade stöbert, die fünf neuesten Artikel aufgelistet.
Neueste Kommentare
Dasselbe kommt nun noch zum Thema „Neueste Kommentare“.
Das Archiv
Hier könnt ihr euch anzeigen lassen, welche Artikel in welchem Monat und Jahr erschienen sind.
Kategorien
Alle Artikel werden bei Veröffentlichung von mir einer oder auch mehreren Kategorien zugeordnet. Diese lassen sich durch Auswahl einer Kategorie aus der angezeigten Liste einstellen.
Stellt man hier beispielsweise „Inklusion“ ein, bekommt man nur die Artikel angezeigt, die ich in die Kategorie „Inklusion“ aufgenommen habe.
Möchte man wieder alle Artikel ungefiltert angezeigt bekommen, ist der sicherste Weg, oben mit dem Home-Button zurück zur Startseite zu wechseln.
Manche Kategorien sind schon derart befüllt, dass sich die Artikel auch dort auf mehrere Seiten verteilen.
Das Ende einer Kategorie, also den untersten Artikel erkennt ihr stets daran, dass ihr auf der Überschrift des Willkommen-Artikels von Blindnerd landet. Danach kann nichts mehr kommen.
Meta
Wer meinem Blog per RSS-Feed folgen möchte, findet hier den Link dazu.
Ansonsten ist Dieser Bereich eher administrativer Natur. Dort kann ich mich beispielsweise anmelden, wenn ich etwas bearbeiten möchte.
Per Email folgen
Wie die Überschrift schon sagt, kann man hier meinem Blog via Mail folgen.
Wer das möchte, findet das Eingabefeld für die Mailadresse eventuell schneller, wenn man mit STRG-Ende erst mal ganz ans Ende des Blogs springt, und dann mit Shift-2 die Überschrift auffindet.
Achtung. Das Eingabefeld für die Mailadresse hat keine Bezeichnung.
„Email-Adresse“ steht zusammenhanglos als Text für Sehende vermutlich eindeutig beim Eingabefeld.
Das kann ich nicht beeinflussen, aber da es daas einzige Eingabefeld dieser Art ist, und sich ein Submit-Knopf daneben befindet, sollte es dennoch eindeutig sein.
Inhalte
Nun kommen die Artikel, die immer mit Überschrift Ebene 2 beginnen, wenn ihr über die Startseite rein kommt. Zehn werden jeweils auf einer Seite zusammengefasst. Auf Seite1 sind die zehn letzten, auf zwei von
11 -20 etc. Zugegeben. Das ist etwas unpraktisch, aber nicht schlimm.
Beim Einstieg über einen Direktling, z. B. über den Newsletter, oder, wenn ihr bereits einen Artikel geöffnet habt, ist es so, wie ich es oben bereits beschrieben habe.
Die Unterüberschriften der Artikel liegen immer auf Ebene drei.
Die Beitragsnavigation
Klickt man sich mit Taste-2 durch die ersten zehn Artikel, dann kommt eine Überschrift „Beitrags-Navigation“.
Dort wird je nach dem, auf welcher Seite man sich gerade befindet, eine Navigationsmöglichkeit angeboten, die einen zur vorhergehenden – , zur nächsten -, zur letzten Seite bringt.
Das ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Wer ein Suchwort weiß, kommt über die Volltextsuche möglicherweise schneller ans Ziel.
Blinden Benutzer*innen empfehle ich, entweder über das Suchfeld nach Stichworten zu suchen, bzw. über die Kategorien Artikel zu filtern, weil man mit den Seitenangaben nicht viel anfangen kann. Die Artikel rutschen ja mit der Zeit auf andere Seiten, wenn mehr dazu kommen, bzw. mal welche gelöscht werden.
Dann gibt es nur noch eine Titel-Fußzeile.
Vorlesefunktion
Warnung:
Diese Funktion steht leider seit einem Update nicht mehr in allen Browsern zur Verfügung. Mit Chrome und Edge wird noch vorgelesen. Mit Firefox und Safari leider nicht mehr. Es gibt aber bereits einen Plan, diese Funktion durch etwas zu ersetzen, dass dann wieder mit allen Browsern funktionieren und vorlesen sollte.
Unter jeder Überschrift befindet sich ein Lautsprechersymbol „Vorlesen“. Möchtest Du Dir einen Artikel vorlesen lassen, dann empfielt es sich, zuerst den Artikel zu öffnen, auch wenn er auf der Startseite bereits angezeigt wird, und dann die Vorlesefunktion zu aktivieren. Ansonsten kann es sein, dass weiter über den Artikel hinaus vorgelesen wird.
Leider hat das Plugin derzeit noch nicht viele Player-Funktionen. Du kannst lediglich mit der Leertaste die Stimme stoppen. Leider merkt sie sich derzeit noch nicht, wo Du gestoppt hast.
Das bedeutet, dass Du das Vorlesen momentan bedauerlicherweise nur von vorn starten kannst.
Spuhlen geht derzeit auch noch nicht.
Es ist noch nicht optimal, aber ein Anfang.
Benutzer*innen von Screenreadern werden vermutlich dessen Lesefunktionen bevorzugen. Ich habe aber dennoch dieses „Spielzeug“ mit integriert, um irgendwie auch ein Zeichen für Inklusion zu setzen…
Das wars.
Jetzt hoffe ich, dass ihr etwas besser in die Bedienung des Blogs findet.
Wer Fragen hat, darf sich gerne an mich wenden.