Erklärung zur Barrierefreiheit

Einleitung

Wer öffentliche Webseiten besucht, wird sie schon des öfteren gesehen haben, die seit wenigen Jahren gesetzlich vorgeschriebene „Erklärung zur Barrierefreiheit“. Leider verbirgt sich dahinter häufig nicht viel. Oft besteht diese nur aus dem Hinweis, dass man daran sei, die Seiten barrierefrei zu gestalten. Eine verbindliche Frist oder Zeitplan sind so gut wie nie vorhanden. Solch eine Erklärung ist mir hier auf dem Blog zu wenig. Mir ist völlig bewusst, dass mein Angebot allenfalls als „barierearm“ bezeichnet werden kann. Ich bin momentan beispielsweise nicht in der Lage, Unterstützung für Menschen mit Hörbeeinträchtigung und solche, die auf einfache oder leichte Sprache angewiesen sind, anzubieten. Dazu fehlen mir Ressourcen, die Mittel, das Knowhow und die Programmierkenntnisse. Meine Hoffnung vor allem für einfache und leichte Sprache setze ich hier in neue KI-Entwicklungen, die derlei automatisieren könnten. Nichts desto trotz, habe ich mich als selbst vollblinder Mensch dazu entschlossen, meine Seiten zumindest für die Belange von Menschen mit Sehbeeinträchtigung möglichst barrierearm zu gestalten. In diesem Dokument soll es daher um zwei Themen gehen, die mir wichtig sind, und die ich momentan realistisch umsetzen kann. Es wird zum einen um die Praktik des Genderns gehen, die ich für meine Artikel gewählt habe, und zum andern erfahrt ihr hier, welche Tricks und Kniffe ich in meine Seiten eingebaut habe, um ihre Bedienung mit Hilfstechnologie für Menschen mit Sehbeeinträchtigung zu erleichtern. Vollkommen und perfekt ist das alles nicht, aber es ist deutlich mehr, als uns oft von Webseiten der öffentlichen Hand angeboten wird. Es wäre großartig, wenn die eine oder andere hier umgesetzte Idee Vorbild für jene sein dürfte, die ihre Angebote ebenfalls barrierefreier gestalten möchten.

Gendern

Gendern ist mir ein wichtiges Anliegen.
Hier erfahrt ihr, wie ich versuche zu gendern, dass auch noch der Lesefluss erhalten bleibt. Wer sich in folgender Liste nicht findet, darf mir das gerne mitteilen. Wir lösen das Problem. Allerdings soll hier keine Grundsatzdiskussion über das wie, wann, wo und richtig oder falsch gendern entstehen. Für derlei habe ich keine Zeit und das ist hier nicht der richtige Platz dafür.
Ich bitte um euer Verständnis.

  • Wo es geht, versuche ich gelschlechtsneutrale Wörter zu finden, z. B. Studierende.
  • Aufzählungen mehrere Geschlechtsformen eines Wortes möchte ich möglichst vermeiden, weil derlei den Lesefluss stört, und man Gefahr läuft, damit nicht alle zu erreichen.
  • Als Gender-Zeichen, benutze ich stets den Doppelpunkt, weil der von den meisten Sprachausgaben schöner und flüssiger vorgelesen wird.
  • Alte Artikel, die vor der Gender-Debatte entstanden werde ich erst dann anpassen, wenn sie sowieso aktualisiert werden müssen.
  • Über eventuelle Gender-Fehler bitte ich großzügig hinweg zu sehen. Das ist ein Prozess und ein Weg, den wir alle gemeinsam gehen lernen müssen.

Die Bedienung

Der Einstieg

Als Bemerkung möchte ich voraus schicken, dass die folgende Anleitung voraussetzt, dass ihr euch gut mit eurer Hilfstechnologie auskennt, so dass ihr grundsätzlich damit vertraut seid, wie man sich auf Internetseiten bewegt.

Vergrößerung

Das erste, was ihr beim Einstieg in die Seite antrefft, ist ein Auswahlkästchen für größere Schrift. Wählt man das z. B. mit der Leertaste oder der Maus aus, wird die ganze Seite in größerer Schrift dargestellt, worunter dann eventuell die Übersichtlichkeit etwas leidet. Menschen, die Großschriftsysteme oder mit sonstiger Vergrößerung arbeiten, wissen von diesem Problem ein Lied zu singen. Das ganze lässt sich natürlich auch wieder ausschalten. Wem die angebotene Vergrößerung zu wenig oder zu viel ist, kann mit der Tastenkombination CTRL-Plus in die Seite hinein zoomen und mit CTRL-Minus wieder heraus.

Die Vorlesefunktion

Unter jeder Überschrift befindet sich ein Lautsprechersymbol „Vorlesen“. Möchtest Du Dir einen Artikel vorlesen lassen, dann empfielt es sich, zuerst den Artikel zu öffnen, auch wenn er auf der Startseite bereits angezeigt wird, und dann die Vorlesefunktion zu aktivieren. Ansonsten kann es sein, dass weiter über den Artikel hinaus vorgelesen wird.
Leider hat das Plugin derzeit noch nicht viele Player-Funktionen. Du kannst lediglich mit der Leertaste die Stimme stoppen. Leider merkt sie sich derzeit noch nicht, wo Du gestoppt hast.
Das bedeutet, dass Du das Vorlesen momentan bedauerlicherweise nur von vorn starten kannst.
Spuhlen geht derzeit auch noch nicht.
Es ist noch nicht optimal, aber ein Anfang.
Benutzer:innen von Screenreadern werden vermutlich dessen Lesefunktionen bevorzugen. Ich habe aber dennoch dieses „Spielzeug“ mit integriert, um irgendwie auch ein Zeichen für Inklusion zu setzen…

Zum Inhalt

Nach dem Kontrollkästchen für die Großschrift beginnt der Blog mit dem Link „Zum Inhalt springen“, der euch direkt an den Menüs vorbei zu den Hauptinhalten bringt. In diesem Bereich werden stets die zehn aufeinander folgende Artikel angezeigt.
Welche das sind, kann je nach Filtereinstellung variieren. Standardmäßig sind es die zehn neuesten Artikel nach Datum sortiert.

Die Artikel starten von der Startseite aus gesehen stets mit einer Überschrift der Ebene 2. Ihr könnt von diesem Artikel aus mit den Befehlen eurer Bildschirmleser immer zehn Artikel direkt anspringen und lesen.
Unter der Artikelüberschrift befindet sich immer das Lautsprechersymbol, womit man die oben erwähnte Vorlesefunktion starten kann.
Wie man zwischen weiteren Artikelseiten naviegiert, wird weiter unten im Navigationsbereich beschrieben.

Zum Anfang

Nach dieser Sprungmöglichkeit kommt ihr mit der Tab-Taste auf das Logo des Blogs. Dort könnt ihr immer dann klicken, wenn ihr beispielsweise den Kathegorie-Filter wieder auflösen wollt, die Sucheinschränkungen für Suchworte wieder aufheben, oder einfach dann, wenn ihr zurück auf die Startseite möchtet.
Ein Klick auf die Gesamtüberschrift des Blogs bewirkt dasselbe.

Die Menüleiste

Betrachtet ihr den Blog auf kleinen Bildschirmen, z. B. dem Smartphone, oder solchen, mit geringer Auflösung, dann sind die Menüs zunächst eingeklappt, weil davon ausgegangen wird, dass ihr möglichst rasch an die aktuellen Inhalte ran wollt.
Klickt ihr den Button „Widgets und Menüs“, dann klappt sich alles auf, und ihr findet alles, was im folgenden erklärt wird.
Einklappen lässt sich alles selbstverständlich wieder durch einen weiteren Klick auf selbigen Button.
Nun kommen wir zu den acht Einträgen der Menüleiste.

  1. Der erste ist einfach nochmal eine Möglichkeit, schnell auf die Startseite zu gelangen.
  2. Der Menüpunkt „über“ zeigt, was der Blog inhaltlich will und was dort behandelt werden soll.
  3. Dann kommt das Kontakt-Formular, über welches ihr sehr gerne mit mir Kontakt aufnehmen dürft, wenn ihr Fragen, Anregungen oder sonstige Anmerkungen zum Blog habt. Wollt ihr aber einzelne Artikel kommentieren, dann möchte ich euch bitten, dies über die Kommentarfunktion zu tun, die noch aufgeführt wird.
  4. Nun geht es, wenn man mag, zu meinem Buch.
  5. Der Nächste Menüpunkt führt euch zu genau dieser Erklärung zur Barrierefreiheit von Blindnerd.de.
  6. Jetzt kommt die vorgeschriebene Datenschutzerklärung
  7. der vorletzte Punkt in der Menüleiste ist das Impressum, das mich als Verantwortlichen für die Inhalte dieses Blogs auszeichnet
  8. Unter Pfadfinder soll eine Seite entstehen, die noch etwas mehr auf die Kathegorien und Such-Szenarien eingeht.

Die Suchfunktion

Direkt unter der Menüleiste gibt es ein Eingabefeld für Volltext-Suche. Dort könnt ihr beispielsweise alle Artikel finden, in welchem das Wort Sonnenfinsternis vorkommt. Wollt ihr nach einem anderen Begriff suchen, dann empfiehlt es sich, über die Home-Buttons wieder neu einzusteigen, um alle Sucheinschränkungen aufzuhheben. Wenn ihr die Suche mit Enter oder dem Suchen-Knopf startet, so bringt euch die erste Überschrift der Ebene 1 von oben direkt zur Liste der gefundenen Artikel. Diese beginnen jeweils mit Überschrift 2, dann folgt ein Textauszug des Artikels. Klickt ihr auf diese Überschrift, dann könnt ihr den ganzen Artikel lesen. Sind die Artikel offen, beginnen sie mit Überschrift 1.
Mit Alt-Pfeil-Links kommt ihr immer eine Ebene höher, z. B. bei der Suche zu den Suchergebnissen, wenn ihr einen Artikel gelesen habt, der gefunden wurde.

Liste der fünf Neuesten Beiträge

Unter der nächsten Überschrift auf Ebene 2 findet man unabhängig, wo man gerade stöbert, die fünf neuesten Artikel aufgelistet. Zum jeweiligen Beitrag gelangt ihr, indem ihr einen Artikel aus der Liste anklickt. Der öffnet sich dann mit Überschrift Ebene eins.

Neueste Kommentare

Dasselbe kommt nun noch zum Thema „Neueste Kommentare“. An dieser Stelle kann man aber die neuesten Kommentare lediglich lesen. Möchtet ihr selbst einen verfassen, dann müsst ihr zunächst den Artikel öffnen, den ihr kommentieren möchtet, und dann darunter das Kommentarformular nutzen.

Das Archiv

Wer so viele Artikel hat, braucht langsam auch ein Archiv.
Hier könnt ihr euch anzeigen lassen, welche Artikel in welchem Monat und Jahr erschienen sind.

Kategorien

Die Einteilung der Artikel zu verschiedenen Kathegorieen ist bei der Fülle unerlässlich. Sie soll euch helfen, schneller Beiträge zu finden, die eurem Interessensgebiet entsprechen.
Alle Artikel werden bei ihrer Veröffentlichung von mir einer oder auch mehreren Kategorien zugeordnet. Diese lassen sich durch Auswahl einer Kategorie aus der angezeigten Liste einstellen.
Stellt man hier beispielsweise „Inklusion“ ein, bekommt man nur die Artikel angezeigt, die ich in die Kategorie „Inklusion“ aufgenommen habe. Eine Kathegorie wählt ihr aus, indem ihr auf ein Element in der Liste klickt.
Dann werden euch, sofern vorhanden, zehn oder mehr Artikel aus der gewählten Kategorie angezeigt.

Möchtet ihr wieder auf die Anzeige aller Artikel umschalten, ist der sicherste Weg, oben mit dem Home-Button zurück zur Startseite zu wechseln.
Gibt es mehr als zehn Artikel zu einem Thema, dann gelangt ihr nach dem letzten Artikel auf die Überschrift „Beitragsnavigation“. Dort findet ihr Knöpfe zur weiteren seitenweisen Navigation.

Das Ende einer Kategorie, also den untersten Artikel erkennt ihr stets daran, dass ihr auf der Überschrift des Willkommen-Artikels von Blindnerd landet. Danach kann nichts mehr kommen.

Meta

Wer meinem Blog per RSS-Feed folgen möchte, findet hier den Link dazu.
Ansonsten ist Dieser Bereich eher administrativer Natur. Dort kann ich mich beispielsweise anmelden, wenn ich etwas bearbeiten möchte.

Per Email folgen

Wie die Überschrift schon sagt, kann man hier meinem Blog via Mail folgen.

Achtung. Das Eingabefeld für die Mailadresse hat keine Bezeichnung.
„Email-Adresse“ steht zusammenhanglos als Text für Sehende vermutlich eindeutig beim Eingabefeld.
Das kann ich nicht beeinflussen, aber da es daas einzige Eingabefeld dieser Art ist, und sich ein Submit-Knopf daneben befindet, sollte es dennoch eindeutig sein.

Artikelansicht

Direkt nach diesem Email-Kram startet der erste von zehn angezeigten Artikeln mit seiner Überschrift auf Ebene zwei.
Haben Artikel Unterüberschriften, so besitzen die aus Systemgründen stets die Ebene3 oder höher.
Zehn werden jeweils auf einer Seite zusammengefasst. Auf Seite1 sind die zehn letzten, auf zwei von
11 -20 etc.
Wie ihr zwischen den Seiten navigiert, wird nun erklärt.

Die Beitragsnavigation

Dort wird je nach dem, auf welcher Seite man sich gerade befindet, eine Navigationsmöglichkeit angeboten, die einen zur vorhergehenden – , zur nächsten -, zur letzten Seite bringt.
Das ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber man lernt diese Logik nach einer Weile zu schätzen.
Wer ein Suchwort weiß, kommt über die Volltextsuche möglicherweise schneller ans Ziel.

Blinden Benutzer:innen empfehle ich, entweder über das Suchfeld nach Stichworten zu suchen, bzw. über die Kategorien Artikel zu filtern, weil man mit den Seitenangaben nicht viel anfangen kann. Die Artikel rutschen ja mit der Zeit auf andere Seiten, wenn mehr dazu kommen, bzw. mal welche gelöscht werden.

Dann gibt es nur noch eine Titel-Fußzeile.

Das wars.
Jetzt hoffe ich, dass ihr etwas besser in die Bedienung des Blogs findet.
Wer Fragen hat, darf sich gerne an mich wenden.