Droht Gefahr durch Astroiden aus dem All?


Liebe Leserinnen und Leser,

immer am 30.06. ist Asteroid Day. Bis vor wenigen Wochen wußte ich auch nicht, dass es so einen Tag überhaupt gibt. Naja, wofür gibt es denn keinen Tag…
An diesem Tag laufen viele Veranstaltungen, an Sternwarten, der ESA, und sonstigen Einrichtungen, die sich irgendwie mit Weltall und, Astronomie und dann natürlich auch mit Asteroiden, die uns bedrohen könnten, befassen.
Am Asteroid Day jährt sich ein Ereignis, das durch einen einschlagenden Asteroiden verursacht wurde.

das Tunnguska-Ereignis.

Das Tunguska-Ereignis bestand aus einer oder mehreren sehr großen Explosionen (daher auch Tunguska-Explosion am 30. Juni 1908 im sibirischen Gouvernement Jenisseisk, der heutigen Region Krasnojarsk, deren Ursache sich bisher nicht zweifelsfrei klären ließ. Das Ereignis fand in der Nähe des Flusses Steinige Tunguska (Podkamennaja Tunguska) im Siedlungsgebiet der Ewenken statt.
Als wahrscheinlichste Ursache gilt der Eintritt eines Asteroiden – des nach der Region benannten Tunguska-Asteroiden – oder eines kleinen Kometen in die Erdatmosphäre, wo er in einigen km Höhe explodierte. Nach neueren Erkenntnissen ist auch eine vulkanische Eruption nicht auszuschließen. Es gab sogar Spekulationen darüber, dass es ein kleines Schwarzes Loch oder gar eine außerirdische Lebensform gewesen sein könnte…
Zum Glück fand das Ereignis in relativ unbewohntem Waldgebiet statt. Aber noch Jahrzehnte danach waren, sind vielleicht die Schäden noch sichtbar.

Und noch einer:

Der Meteor von Tscheljabinsk war ein am 15. Februar 2013 um etwa 9:20 Uhr Ortszeit (4:20 Uhr MEZ) weithin sichtbarer Meteor in der Tscheljabinsker Oblast rund um die Stadt Tscheljabinsk im russischen Ural nachdem ein Meteoroid bzw. kleiner Asteroid in die Erdatmosphäre eingetreten war.
Es handelte sich um den größten bekannten Meteor seit über 100 Jahren.
Bisher einmalig für einen Meteoritenfall war die hohe Zahl der verletzten Personen von rund 1500 – die meisten allerdings durch splitterndes Fensterglas.

Weitere Katastrophen

Viele werden schon davon gehört haben, dass vor 65 Mio Jahren ein großer mehrere Kilometer durchmessende Asteroid auf dem Amerikanischen Kontinent auf die Erde aufgeschlagen ist. Durch den Einschlag wurde so viel Staub, Ruß und anderes in die Atmosphäre geschleudert, dass sich die Sonne derart verfinsterte, dass es eine dramatische Klimakatastrophe mit Abkühlung gab, an welche sich die gigantischen Saurier nicht rasch genug anpassen konnten, und vermutlich auch große Teile ihrer Nahrungskette verloren. Man geht von mindestens drei derartiger Katastrophen aus, die entweder einen Neustart des Lebens bedeuteten, quasi ein „Reset Evolution“ oder gravierende Veränderungen zeitigten…

Das Nördlinger Ries ist ein Becken, das auch auf einen etwa 2 km großen Asteroiden schließen lässt. Es gibt noch weitere Krater, die diesen Ursprunges sind. Auf der Erde sind die manchmal gar nicht so leicht zu finden. Wind, Wasser, Vulkanismus und sonstige Beben formen die Erde stets um. Ihre Oberfläche ist somit allenfalls verwischte Erdgeschichte.

Das große Bombardement

vor 4,5 Milliarden Jahren, als unser Sonnensystem gerade am Entstehen war, gab es noch deutlich mehr Asteroiden und somit auch mehr Kollisionen. Die meisten Brocken haben sich zu den Steinplaneten geballt, aber es ist schon noch einiges übrig, z. B. im Asteroidengürtel, der sich zwischen Mars und Jupiter befindet und die inneren Steinplaneten von den äußeren Gasplaneten trennt.

Vermutlich erlitt unsere Venus einen fürchterlichen Zusammenstoß. Sie erleidet momentan eine enorme Klimakatastrophe in Form eines Treibhauseffekts. Außerdem scheint sie auf dem Kopf zu stehen, denn sie dreht sich sehr langsam falsch herum um sich selbst. Eine Kollision könnte sie auf den Kopf gekippt haben und der Einschlag verursachte dann dieses extreme Klima.

Unser Mond ist extrem verkratert. Da es auf ihm keine Eruption gibt, ohne Wasser, Luft und Bodenaktivität, kann man an seinen Wunden und Narben viel darüber sagen, wie dieses Bombardement mal gewesen sein muss.
Auch er ist, darf man einigen Theorien glauben, durch eine Kollision eines riesigen Objektes mit der Erde, entstanden und wurde nicht von der Erde eingefangen.

Da sich das Sonnensystem mehr und mehr geordnet hat, nahm dieses Bombardement stets ab. Somit lässt sich über die Kraterhäufigkeit das Alter eines Körpers bestimmen, der keine, wie auch immer geartete, Aktivität besitzt.

Müssen wir uns sorgen?

Nichts desto Trotz zeigen uns obige Ereignisse, dass es durchaus sinnvoll sein könnte, sich mit der Möglichkeit weiterer, vielleicht dann gefährlicherer, Einschläge zu beschäftigen. Jede Sternschnuppe, möge sie die Wünsche des Betrachters erfüllen, ist uns eine ungefährliche Mahnung darüber, dass permanent Staub, Trümmer, Steinchen, auf die Erde fallen. Im Falle der Schnuppe, ist das völlig harmlos und kann entspannt unter „Einfach schön“ geführt werden.
Wächst sich so ein Bröckchen allerdings mal in den Bereich so um viele Meter bis gar Kilometer aus, dann wird es, wenn man das Teil nicht vorher mit einem Teleskop entdeckt, um Maßnahmen einzuleiten, eventuell gefährlich.
So ein zwei bis drei Kilometer großer Brocken in Mitten Deutschlands, dann wäre von Deutschland vermutlich nicht mehr viel übrig. Unvorstellbar, wenn so etwas in eines unserer Ballungszentren fiele.
Dass die Erdoberfläche zu etwa 3/5 von Wasser bedeckt ist, macht die Situation nicht unbedingt besser. So ein Brocken würde einen enormen Tsunami verursachen, der viele Küsten treffen könnte.

Andererseits ist es so, dass die Zeit, bis so etwas vielleicht mal in tausenden Jahren geschieht, nicht unbedingt gegen uns arbeitet. Die Teleskope, die Himmelsdurchmusterung und Messgeräte, wie Radar, werden immer empfindlicher und präziser. Schon Brocken mit wenigen Metern Durchmesser können entdeckt werden, in so fern sie sich auf der Nachtseite der Erde befinden, damit sie von der Sonne angestrahlt werden können.
Gegen die Sonne ist die Erkennung deutlich schwieriger. Das können wir bei Neumond erleben.Wir sehen den vor der Sonne stehenden Mond nicht, weil er völlig von der Sonne überstrahlt wird.

So weit, so gut. OK, wir können immer kleinere Asteroiden früh genug erkennen, um Maßnahmen zu ergreifen.

Was tun?

Gibt es diese Maßnahmen? Was können wir überhaupt tun? Wer koordiniert einen derartigen Katastrophenfall?

Desto größer ein drohender Asteroid ist, desto früher werden wir ihn erkennen, was uns Zeit verschafft, die wir dann aber auch dringend brauchen werden und wo keine kleinste Einheit davon ungenutzt verstreichen sollte.
Wir sprechen hier von Jahren, Jahrzehnten und mehr, bei mehreren Kilometer großen Objekten.
Wie gesagt. Die kleineren entdeckt man zwar später, aber es geht längst nicht so viel Gefahr von ihnen aus.

Stellen wir uns einen großen mehrere Kilometer im Durchmesser, Asteroid vor.
Zunächst mal wird er entdeckt, so gut es geht vermessen, und beobachtet. Durch immer längere Beobachtungszeit wird immer klarer, wie seine Bahn verläuft.
Zum Glück ist es meist so, dass ein anfänglicher Kandidat für eine mögliche Kollision, sich später als doch nicht so gefährlich erweist, weil man mehr und mehr Aussagen über seine Bahn treffen kann.
Hierfür gibt es bei der ESA Datenbanken über Asteroiden. Es prägt sich hier dann tatsächlich eine Art Hitparade aus, welche Kandidaten die ersten Plätze belegen. Das ändert sich, desto mehr man über einen Asteroid, sein vermutetes Gewicht und seine Bahn weiß.
Natürlich ist es so, dass ein anfänglich für harmlos befundener Brocken in der Hitliste aufsteigen könnte, weil man merkt, „Hoppla“, der könnte ja doch …
Das geschieht aber sehr selten, weil es einfach im leeren Raum so ist, dass sich zwei Körper sehr selten treffen.

Außerdem bewahrt uns in den meisten Fällen unser „Staubsauger“ Jupiter davor, weil er durch seine enorme Gravitations-Wechselwirkung sich der Störenfriede entweder entledigt, indem er sie aus dem Sonnensystem wirft, bzw. sie sich gleich selbst einverleibt oder ihre Bahn so verändert, dass sie nimmermehr uns in die Quere kommen können.
Also, zurück zu unserer Entdeckung. Was machen, wenn einer sich verdammt gefährlich weit oben auf der Hitliste befindet.
Desto mehr Zeit man hat, desto mehr Technik Missionen etc. kann man zu der Gefahrenquelle schicken.
Im ersten Schritt sollte sich die Menschheit vereinen, Russland, USA, China, etc. Es geht dann nur noch um ein Ziel, den Asteroiden abzuwehren. Da müssen dann alle anderen Feden hintan stehen.
Es zeigt sich ja, z. B. auf Konferenzen, auf der Raumstation etc. dass dieses auf wissenschaftlicher Ebene durchaus schon sehr erfolgreich funktioniert.
Nun wird jede Weltraumnation im Sinne der Rettung der Welt zunächst mal eine Erkundungsmission hin schicken, bzw. einer macht das stellvertretend, und um die Kosten zu reduzieren, für alle.
Diese Mission wird Klarheit darüber bringen, wie man dem Asteroiden am effektivsten auf den Leib rückt.
Ganz wichtig ist an dieser Stelle, dass man analysiert, wie seine Oberfläche beschaffen, er in seinem Inneren aufgebaut ist, und woraus er im wesentlichen besteht.
Danach kann man dann die geeignete Maßnahme ergreifen, um ihn aus dem Weg zu räumen.
Ist das Objekt stabil und hart, dann könnten einige gleichzeitig mit Raketen abgefeuerte Projektile den Asteroid leicht aus seiner Bahn lenken. Das muss nicht viel sein. Auf die Entfernung summiert sich das und reicht, dass wir verschont bleiben.
Mit der Dard-Mission wurde inzwischen an einem kleinen Doppelasteroid gezeigt, dass das prinzipiell funktionieren kann.

Wäre das Objekt eher porös, wie z. B. Juri, dann wäre diese Art der Problemlösung vielleicht sogar äußerst kontraproduktiv und würde die Gefahr verschlimmern und unkalkulierbarer machen. Das Objekt könnte in viele Teile zerbrechen, von welchen jedes dann für sich eventuell wieder eine potentielle Gefahr darstellte.
In den meisten Fällen dürfte es zielführender sein, den Asteroid möglichst am Stück zu belassen.

Es gibt Studien der ESA, die erforschten, ob man ein relativ schweres Raumschiff starten könnte, das über Jahre oder Jahrzehnte parallel zum Asteroid fliegen könnte, um ihn nach und nach mittels Gravitation ganz leicht von seiner Bahn weg zu ziehen. Das ist gar nicht so einfach. Die Düsen dieses Raumschiffs dürfen beispielsweise nicht den Asteroid anblasen, weil das ihn ja in die entgegen der gewollten Richtung schieben würde.

Eine weitere spannende Überlegung wäre, ob man den Asteroid zumindest zur Hälfte oder so, anmalen sollte. Das führte dazu, dass sich die Absorbtion des Sonnenlichts veränderte. Dieses übt einen leichten Druck auf den Asteroid aus, der ihn, genügend Zeit vorausgesetzt, etwas aus seiner Bahn drücken sollte.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass man den Asteroid mittels von einer Atombombe erzeugten Druckwelle verschiebt. Das bedeutet, dass man die Bombe nicht auf den Körper werfen würde, sondern davor zünden. Auf ihn werfen, könnte ihn ja zerbrechen lassen, was man nicht möchte.

Zum Glück kommt ein derartiges Ereignis äußerst selten vor. Nachteil daran ist, dass alle Politiker so ein Szenario auf die nächste Legislatur verschieben, weil es ja soooooo weit weg und unwahrscheinlich scheint.
Also bei kleineren Asteroiden würde man vermutlich keine Technikschlacht durchführen. Hier würde man evakuieren und sich so verhalten, wie man das bei einer Tornado-Warnung, einer Tsunami-Warnung u. Ä. täte.
Es gibt durchaus Notfallpläne dafür und durch den Einschlag von 2013 sind Politiker etwas für die Sache sensibilisiert, so dass Gelder für die Erforschung der Asteroiden-Frühwarnung und Abwehr bereitgestellt werden.

Wer das Thema der Asteroidenabwehr vertiefen möchte, dem sei Folge 71 des Podcasts @raumzeit von Tim Pritlove sehr empfohlen. Neben Wiki, habe ich diese Folge auch zur Erstellung dieses Artikels heran gezogen.
Asteroidenabwehr

Ein Gedanke zu „Droht Gefahr durch Astroiden aus dem All?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert