Seid herzlich gegrüßt,
Lasst uns gemeinsam virtuell Ostern feiern.
heute möchte ich euch zu verschiedenen Veranstaltungen einladen, an welchen man öffentlich und auf unterschiedliche Weise teilnehmen kann.
All diese werden online über die Plattform von Blindzeln.org angeboten
Die Gemeinschaft Blindzeln unterhält neben einem Hilfsmittelvertrieb ein umfangreiches Online-Angebot, wo sich alle „Blindzler“ zu allen möglichen Themen austauschen können. Es gibt auch Raum für Vorträge und andere Online-Veranstaltungen.
Zur Weihnachtszeit trifft man sich auf dem Weihnachtsmarkt. Es gibt Kaffés, einen Dorfplatz, eine Villa und vieles andere mehr, das man in einem Dorf erwartet, nur eben alles virtuell barrierefrei und online.
So betreibt die Arbeitsgemeinschaft blinder Autorinnen und autoren (blautoren.de) auf dieser Plattform eine Autoren-Lesebühne, wo immer wieder Vorträge oder Lesungen unserer Mitglieder angeboten werden.
Vielleicht war ja der eine oder die andere bei einem meiner Vorträge zum Stern von Betlehem oder den Kalenderspielchen am Freitag, 13.01. dabei. Hier nun die Einladungen:
Bevor es los geht noch etwas Werbungfür den Arbeitskreis Blautor
Bevor ich zu den Einladungen komme, hier meine Geschichte, wie ich zu diesem Arbeitskreis der BLAutoren gekommen bin.
So viel Werbung muss jetzt einfach mal sein. Außerdem kommen ja gleich die Einladungen zum reinschnuppern.
Immer schon habe ich mich gefragt, ob es noch mehr blinde Menschen gibt, welche, wie ich, der Schreibsucht verfallen sind.
Und ja, da gibt es tatsächlich seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts einen Schreibzirkel von blinden und sehbehinderten Autoren, von dem ich nichts fusste.
Ich bewarb mich sofort um eine Mitgliedschaft, und habe damit seit Mitte 2021 dort meinen schönen literarischen Heimathafen gefunden.
Nach kurzer Zeit war ich mit meinen Fähigkeiten, meiner Schreiberei und allem, vollkommen eingebunden und gefragt.
Mit astronomischen Vorträgen zu Themen, wie:
- Was war der Stern von Betlehem
- Astronomische Kalenderspielchen
- Fasten und Feiern mit den Sternen
durfte ich meinen Teil zu so manchem schönen Abend beitragen, und selbst viele schöne weitere genießen, die andere Mitglieder gestalteten.
Trotz meiner kurzen Mitgliedschaft, wurde ich eingeladen, mich an unserer Antologie „Farbenfrohe Dunkelheit“ mit einem Beitrag zu beteiligen, in welchem ich beschrieb, wie großartig ich die Sonnenfinsternis vom 11.08.1999 erlebte.
Nicht zuletzt bin ich seit Ende 2022 derjenige, der hier die ganze Homepage administriert,
Also, wenn hier jemand mit Sehbeeinträchtigung gerade mit liest, und noch einen Platz sucht, sich literarisch zu verwirklichen, sollte sich mal auf unserer Startseite umsehen. Dort steht, wie man Mitglied werden kann.
Ende der Werbung.
1. Einführung in die Matthäuspassion von J. S. Bach
Diesen großen Komponisten haben wir schon im Adventskalender mit seinem Weihnachtsoratorium kennengelernt.
Als überzeugter Protestant, ist Bach natürlich das Osterfest auch eine großartige Musik wert.
An kommendem Sonntag, Palm Sonntag, haben wir die Gelegenheit, eine Online-Einführung in dieses großartige Werk zu erhalten.
Ich bin darauf schon sehr gespannt.
Hier nun der Text zur Einladung, wie sie auf dem Veröffentlichungskalender bei Blindzeln.org erschienen ist.
Einführung in Bachs Matthäuspassion
Freizeit,Information,Kultur,Kunst,Vortrag
Beginn ist am Sonntag, dem 2. April 2023, um 15:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 17:30 Uhr.
Bachs Matthäuspassion gehört zu den größten Werken der abendländischen Musik.
Henning Böke gibt eine Einführung in dieses bedeutende Werk unter Berücksichtigung der Verschiedenen Fassungen. Ebenso wird er auch etwas über die Rezeptionsgeschichte sagen.
Zielgruppe sind alle Musik interessierten und die es werden wollen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Martin Feuerstein per E-Mail an Martin.Feuerstein@gmx.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
und der Zugang erfolgt entweder
mittels TeamTalk über diesen Link
oder per Radio-Stream unter Blindzelnradio1
sowie über die Amazon Sprachassistenten mit
„Alexa öffne (spiele) (starte) Blindzeln eins“
Falls das nicht funktioniert, muss der Skill beim ersten Aufruf aktiviert werden mit:
„Alexa aktiviere Blindzeln eins“
Bei weiteren Aufrufen funktionieren dann die anderen Kommandos.
Die Veranstaltung findet im Raum „Kunst- und Kulturmeile“ statt.
2. Blautor begrüßt den Frühling und die Osterzeit
BLAutor begrüßt den Frühling und die Osterzeit
Freizeit,Kultur,Vortrag,Sonstiges
Beginn ist am Dienstag, dem 4. April 2023, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:30 Uhr.
BLAutor begrüßt den Frühling und die Osterzeit mit eigenen Gedichten und Geschichten. Wir binden unseren Hörer*innen einen bunten Strauß aus Lesungen und Musik.
Zielgruppe sind Menschen, die gerne guten Texten lauschen.
Es werden mindestens 1 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Dieter Kleffner unter der Telefonnummer 02324 41928 oder per E-Mail an dieter.kleffner@gmx.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
und der Zugang erfolgt entweder mittels TeamTalk über diesen Link,
oder per Radio-Stream unter diesem hier,
sowie über die Amazon Sprachassistenten mit „Starte BLINDzeln Eins“.
Falls das nicht funktioniert, muss der Skill beim ersten Aufruf aktiviert werden mit:
Alexa aktiviere Blindzeln eins
Bei weiteren Aufrufen funktionieren dann die anderen Kommandos.
Die Veranstaltung findet im Raum “BLAutor-Lesebühne” statt.
3. Fasten und Feiern mit den Sternen
Ja, wer hätte das gedacht. man sieht schon an der Überschrift, dass der von mir kommen muss…
Hier der Einladungstext:
Fasten und Feiern mit den Sternen
Freizeit,Kultur,Vortrag
Beginn ist am Mittwoch, dem 5. April 2023, um 20:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:30 Uhr.
Kein Festtag des Jahres hängt mehr von astronomischen Gegebenheiten ab, als unser Osterfest. Außer Heilig Abend berechnen sich fast alle anderen kirchlichen Feiertage von diesem Tag aus nach vorne oder nach hinten.
Haben Sie und ihr euch nicht manchmal auch schon gefragt, wieso manchmal Ostern so früh, und in anderen Jahren dann wieder so spät stattfindet? In manchen Jahren, z.B. 2019, hatte man das Gefühl, dass Ostern sich überhaupt nicht an die Regeln hielt und eventuell sogar ausfallen würde.
Außerdem ist der Karfreitag astronomisch sehr spannend, denn dort ist von einer Finsternis die Rede. War es z. B. eine Sonnenfinsternis?
Nicht zuletzt lohnt es sich gerade zur Osterzeit, mal in Traditionen des Fastens und Feierns anderer Kulturen hinein zu schauen. Das fördert dann gegenseitiges Verständnis, respektvollen Umgang und das friedliche Nebeneinander verschiedener Glaubensgemeinschaften und Kulturen.
Zielgruppe sind alle, die an derlei astronomischen Dingen rund um das Osterfest interessiert sind.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Gerhard Jaworek per E-Mail an gerhard.jaworek@blindnerd.de. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt entweder
mittels TeamTalk über diesen Link,
per Telefon unter 0911 14898539, mit der Raumnummer 101 und der Pin 23405,
oder per Radio-Stream unter jenem Link,
sowie über die Amazon Sprachassistenten mit „starte BLINDzeln eins“. Die Veranstaltung findet im Raum „Kunst- und Kulturmeile“ statt.
Falls das nicht funktioniert, muss der Skill beim ersten Aufruf aktiviert werden mit:
Alexa aktiviere Blindzeln eins
Bei weiteren Aufrufen funktionieren dann die anderen Kommandos.
4. Noch ein musikalischer Leckerbissen
Passionsmusiken von Bach und anderen
Freizeit,Information,Kultur,Kunst
Beginn ist am Donnerstag, dem 6. April 2023, um 19:00 Uhr. Das voraussichtliche Ende ist gegen 21:00 Uhr.
Für den evangelischen Kantor Bach war der Karfreitag als höchster Feiertag der anstrengendste Arbeitstag. Neben seinen eigenen Passionen in verschiedenen Fassungen hat er häufig auch Werke anderer Komponisten aufgeführt. Sein großes Vorbild war eine um 1705 in Hamburg entstandene, dem bekannten Opernkomponisten Reinhard Keiser zugeschriebene Markuspassion, ebenso schätzte er Musik von Telemann, Händel, Stölzel und Graun.
Wir hören Ausschnitte aus verschiedenen Fassungen von Bachs Passionen und Werken anderer Zeitgenossen, die Bach gesichert oder möglicherweise in Leipzig aufgeführt hat.
Zielgruppe sind alle Musik interessierten und die es werden wollen.
Es werden mindestens 2 Teilnehmer benötigt und unbegrenzt viele zugelassen.
Weitere Informationen gibt es bei Martin Feuerstein per E-mail an Martin.Feuerstein@gmx.de.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang erfolgt entweder
mittels TeamTalk über diesen Link,
oder per Radiostream unter dem hier
sowie über die Amazon Sprachassistenten mit “Starte BLINDzeln Eins“.
Falls das nicht funktioniert, muss der Skill beim ersten Aufruf aktiviert werden mit:
Alexa aktiviere Blindzeln eins
Bei weiteren Aufrufen funktionieren dann die anderen Kommandos.
Die Veranstaltung findet im Raum „Kunst- und Kulturmeile“ statt.