Liebe Leserinnen und Leser,
auch in diesem Jahr möchte ich der Tradition treu bleiben, zum morgigen Weltfrauentag, 08.03.2020, einen Beitrag zu veröffentlichen, in welchem eine Astronomin als Beispiel für große Frauen gewürdigt werden soll
Prolog
Noch immer ist die Gleichstellung von Frauen in Forschung, Wissenschaft, aber leider auch noch in so vielen anderen Dingen längst nicht erreicht.
Die Welt blickt momentan fassungslos, sprachlos, vielleicht auch ratlos und im Falle Europas für meine Begriffe tatenlos auf die tragischen Geschehnisse in Syrien und auf die daraus resultierenden menschenverachtenden und unwürdigen Zusammenstöße zwischen Militär und fliehenden, die woanders Hoffnung auf Ruhe, Frieden und ein besseres Leben suchen. Ihren Familien entrissen, der Heimat entwurzelt, verletzt, gequält und geschunden, erleben sie Ablehnung, Gewalt und Hass. Und das leider auch von den reichsten Ländern der Welt.
Auch hier im Land rüsten Faschisten in Wort und Tat auf, gegen den eventuellen Anstieg der Flüchtlingswelle. Und die Gegenwehr von Politik und Gesellschaft ist schwach, verhalten und toleriert diese Kräfte, die unseren freiheitlichen Staat bis in die obersten Ebenen hinein mittlerweile durchsetzen, und diesen von innen her zerstören versuchen.
Selbiges gilt auch für viele weitere Länder Welt weit.
Für „Wehret den Anfängen“ ist es längst zu spät. Dazu ist dieses Gift schon viel zu tief in unsere Gesellschaft gesickert, aber für Widerstand ist es dennoch nie zu spät.
Aus diesem Grunde geht es heute um eine Astronomin, die um das Jahr 1000 in Syrien lebte und wirkte.
In Syrien mit seiner jahrtausend alten Kulturgeschichte, ein wesentlicher Teil der Wiege Europas.
Das Portrait von Mariam al-Asturlabi
Mariam al-Asturlabi lebte und wirkte um 944 – 967, also um 1000 nach Christus in Aleppo im Norden Syriens. Ich bin nicht ganz sicher, ob sich diese Zahlen auf ihr, oder ihres Vaters leben beziehen. Sagen wir also um 1000 herum.
Sie entwickelte und fertigte im 10. Jahrhundert Astrolabien.
Das sind Messinstrumente, mit denen man sich am Himmel orientieren kann. Weiter unten im Artikel werde ich versuchen zu beschreiben, wie so ein Instrument funktioniert und ungefähr aussieht.
In diesem Sinne war ihr Nachname Programm. Kann sein, dass der vor ihren Erfolgen anders lautete…
Ein gewisser Muhammad Al-Fazari soll der erste gewesen sein, der im achten Jahrhundert beim Bau eines Astrolabiums in der islamischen Welt geholfen hat.
Sie griff es auf und entwickelte es weiter und perfektionierte dieses Astrolabium.
Ihre Arbeit war sowohl kreativ als auch innovativ. Ihr Vater war Lehrling bei einem bekannten Astrolabium-Hersteller, und sie studierte bei ihm als seine Schülerin.
Sie entwarf offensichtlich auch neue Astrolabien
Der Damalige Herrscher Aleppos, Sayf Al Dawla, wurde auf sie und ihre Fähigkeiten aufmerksam und stellte sie als Astrolabien-Bauerin an seinem Hofe ein.
Darüber hinaus half sie auch bei der Weiterentwicklung von Navigations- und Zeitmessungstechniken.
Was mit „Messtechniken“ an dieser Stelle gemeint ist, konnte ich leider nicht klären.
Al-Ijliya, wie sie auch genannt wird, ist ein Beispiel dafür, dass das Streben nach Wissen im Islam gefördert und Frauen zu dieser Zeit offensichtlich nicht von Forschung und Wissenschaft ausgeschlossen wurden. Sie galt als eine bedeutende Wissenschaftlerin dieser Zeit.
Tatsachen aus Religion und Gesellschaft
Auf jeden Fall ist es sehr bemerkenswert, dass es offensichtlich möglich war, sich als Frau und Wissenschaftlerin in der Hochkultur des Islam zu behaupten, zu bewähren, und auch Würdigung und Anerkennung zu erfahren. Das war die Zeit, in der Gelehrte des Islam Europa, im ersten Jahrtausend in tiefsten Mittelalter versunken, Astronomie, Geschichte, Philosophie und Kultur bewahrte und zurück gab.
Vieles aus Mathematik und Medizin verdanken wir dieser Hochkultur, die offensichtlich frauenfreundlicher war, wie dem Islam es heute oft unterstellt wird. Ich bin kein Kenner des Islam, aber es scheint so zu sein, dass der Ur-Islam gar nicht so frauenfeindlich war, wie wir immer denken, dass der Islam es sei. Wahrscheinlich ist das, was wir heutzutage in manchen islamischen Ländern erleben, und was wir berechtigt als frauenfeindlich bezeichnen, gar nicht die Schuld des Islam an sich, sondern resultiert aus der dort vielerorts gelebten Kultur und Regierungsform. Auch wir Christen sollten das bedenken, dass im Mittelalter Kreuzzüge, Hexenverbrennungen und mehr Unrecht im Namen Gottes geschehen sind. In der heutigen Zeit ist ein christliches Land, wie Deutschland, einer der größten Waffenexportöre der Welt, obwohl das neue Testament rät, die andere Backe hin zu halten, wenn dir einer auf die eine Backe schlägt, obwohl es das Gebot gibt, dass man nicht töten soll,
obwohl Jesus im Gleichnis mit der Hure denjenigen aufforderte, welcher ohne Sünde sei, den ersten Stein zu werfen.
Es gibt also genügend Vergleiche, die dem kriegerischen Tun mancher Muslime sehr ähnlich sind. Und noch eines. Auch in unserer christlichen Welt sind Frauen noch immer in nahezu allen gesellschaftlichen und vor allem in beruflichen Bereichen nicht gleichberechtigt, von der Bezahlung angefangen, bis hin zu Aufstiegschancen im Beruf und anderen gesellschaftlichen bereichen.
Den Zöllibat, die Beichte und die Verehrung von Heiligen, gibt es sowohl in der Bibel, als auch im Koran nicht.
Ein Satz der Aufklärung noch zum Schluss dieses Abschnittes:
Ein sprachliches unhaltbares Ungleichgewicht ist meiner Meinung nach, dass ein Muslime, der sich, wodurch auch immer motiviert, terroristisch benimmt, ein Islamist genannt wird. Ein Pendant für einen Menschen, der in gleicher Weise als Christ sich schuldig macht, gibt es nicht. Das führt zu einer sprachlichen Verzerrung, die letztlich jeden, der dem Islam angehört, zu einem Islamisten macht. Wenn dieser Unterschied zwischen Muslim und Islamist sprachlich mehr und mehr verwischt, dann öffnet das allem Hass Tor und Tür. Dann verbinden wir mit dem Islam nur noch Terror, obwohl der größte Teil der Mitglieder dieses Glaubens ebenso friedlich ist, wie der größte Teil der „Christenheit“. „Christisten“, also gewalt bereite und Terror ausübende Anhänger der christlichen Religion, gibt es reichlich auf der Welt, und dennoch fehlt sprachlich ein Wort, diese zu bezeichnen. Zumindest ihr Gedankengut hat in einigen Ländern Europas, den USA und dem Rest der Welt, längst Einzug in die höchsten Regierungsinstanzen gehalten.
Aber belassen wir es an dieser Stelle mit dieser kontroversen Diskussion, und wenden uns wieder unserer Astronomin zu.
Weitere Tatsachen
Tatsache ist auch, dass vieles, was wir heute bis weit vor Christi Geburt über die Wiege Europas wissen, unrettbar verloren gegangen wäre, hätten islamische Gelehrte sich nicht um den Erhalt dieses Wissens- und Kulturschatzes bemüht.
Datenlage
Ab hier wird die Datenlage der Geschichte ihres Lebens etwas dünn. Zumindest habe ich nicht viel gefunden.
Was ich brauchbares fand, waren Quellen auf Englisch. Schon irgendwie seltsam, dass es wenig Materialien auf Deutsch zu geben scheint.
Auszeichnungen
Ihre Erfolge in Instrumentenbau müssen gewaltig gewesen sein, denn bis heute ist so einiges nach ihr benannt.
Der Hauptgürtel-Asteroid 7060 Al-‚Ijliya, der 1990 von Henry E. Holt am Palomar-Observatorium entdeckt wurde, wurde ihr zu Ehren benannt. Die Nennung des Namens wurde am 14. November 2016 veröffentlicht (M.P.C. 102252). Dieses Kürzel bezeichnet vermutlich einen jener zahlreichen Sternenkataloge. Ich kenne ihn gerade nicht.
Sie inspirierte eine Figur in dem 2015 preisgekrönten Buch Binti.
Im Buch der „1001 Erfindungen“ wurde sie als eine außergewöhnliche Frau aus dem Goldenen Zeitalter der muslimischen Zivilisation bezeichnet, was eine große Ehre war.
Die @Riffreporter würdigten sie in ihrem Weihnachtskalender 2019, hinter dessen jedem Türchen sich eine berühmte Astronomin versteckt, die sich in der meist von Männern dominierten Wissenschaft behaupten konnten.
Exkurs über das Astrolabium
Nun gehe ich zum Schluss dieses Beitrages noch kurz darauf ein, was ein Astrolabium ist, wie es funktioniert und wozu man es verwendet.
Wir wollen ja schließlich wissen, was der Inhalt des Lebenswerkes dieser bemerkenswerten Forscherin und Entwicklerin war.
Zitat aus Wikipedia:
Ein Astrolabium (auch Astrolab, griechisch für „Stern-Nehmer“) oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Instrument. Mit ihm kann der sich drehende Himmel nachgebildet werden.
Auf einer festen Scheibe (Tympanon) sind der Horizont und Kreise des horizontalen Koordinatensystems abgebildet. Darüber liegt die drehbare Rete, die als Himmelskörper einige Sterne und die Jahresbahn der Sonne (Ekliptik) enthält.Meistens befindet sich auf der Rückseite ein Diopter, mit dem der Höhenwinkel eines Objekts auf der Erde oder am Himmel (zum Beispiel Stern oder Sonne) über dem Horizont gemessen werden kann. Die überkommene griechische Bedeutung als „Sternnehmer“ oder „Sternhöhenmesser“ stammt von dieser Zusatzeinrichtung, die vor dem Sextanten auch in der Seefahrt zur Bestimmung des Breitengrads benutzt wurde.
Einige von vielen Anwendungsmöglichkeiten sind folgende: Wird die Rete auf Datum und Uhrzeit eingestellt, so lassen sich die Positionen der Sterne ablesen. Umgekehrt lassen sich aus dem Datum und der Position eines Sterns oder der Sonne die Uhrzeit oder die Himmelsrichtungen bestimmen.
Wir kennen Astrolabien bis Heute in Form von runden drehbaren Sternkarten, mit denen Sternegucker nachts am Himmel versuchen, sich zu orientieren.
Auch bei diesen ist am Rand der Ring zur Einstellung von Zeit und Datum angebracht. Auf der unteren Scheibe sind die wichtigsten Sternbilder eingezeichnet. Die obere drehbare Scheibe hat einen Ausschnitt, der gerade immer die Sterne frei gibt, die für die eingestellte Uhrzeit und das Datum sichtbar sein sollten. Der Mittelpunkt der Karte, wo beide Scheiben drehbar miteinander verbunden sind, zeigt auf den Nordstern. Eine nach dem Nordstern orientierte Sternenkarte funktioniert natürlich auf der Südhalbkugel nicht.
Ich habe eine tastbare Sternenkarte in meinem Archiv, so dass ich auch als blinder Mensch deren Funktionsweise begreifen kann. Der Umgang damit bedarf aber einiger Übung.

Eine weitere sogar Sprechende Himmelsscheibe wurde in Zusammenarbeit des Vereines Andersicht von einem blinden Physikstudenten entworfen und gemeinsam mit einer Firma entwickelt. Auch bei diesem modernen Gerät stellt man klassisch Zeit und Datum ein. Die Sterne sind als leuchtende Knöpfchen realisiert. Drückt man sie, erfährt man via Sprache akustische Informationen über den Stern.
Nun wünsche ich allen Frauen Morgen einen schönen und würdigen Weltfrauentag. Möge er dafür sensibilisieren, dass vor allem in Forschung und Wissenschaft Frauen noch immer deutlich unterrepräsentiert sind.
Es bedarf hierzu ein Umdenken vor allem in den Köpfen von uns Männern. Nur Quoten helfen hier wenn überhaupt, nur maginal…
Es grüßt euch herzlich
Euer Blindnerd.