Gedanken zu Freitag, 13


Liebe Leserinnen und Leser,

neulich ist die Rätselfrage durch Twitter gezischt, wie viele Freitage 13. es in einem Jahr mindestens oder höchstens geben kann. „Keine Ahnung.“ dachte ich, „Wäre aber vielleicht mal interessant, sich damit zu beschäftigen“. Dabei ist das Nachschlagen der aktuellen Situation das wenigste.

Von 2020 – 2030 tritt Freitag, 13. 18 mal auf.
18 mal zittern und bangen für jene, die damit ein Problem haben.
In den Jahren 21, 22, 25, 27, und 28 jweils ein mal.
Dreimal nur im Jahr 2026
und in den restlichen Jahren dann jeweils zwei mal.

Schlimmer noch. Unter den sieben Wochentagen fällt der 13. innerhalb von 400 Jahren am häufigsten auf einen Freitag. 400 Jahre sind die Basis des Gregorianischen Kalenders, auf der alles berechnet wird. Das liegt an der Schaltregel dieses Kalenders, die innerhalb von 400 Jahren drei Schalttage weg lässt. Somit sind die Jahre 2100, 2200 und 2300 keine Schaltjahre, obwohl diese Zahlen durch vier teilbar sind. Diese Schaltjahre sind daran schuld, dass es so viele Freitage gibt, die auf einen 13. fallen. Jeder dieser 400-Jahre-Blöcke enthält 146097 Tage, verteilt auf 4800 Monate oder 20871 volle Wochen. Deshalb wiederholen sich nach vierhundert Jahren alle Datums- und Wochenkombinationen in gleicher Folge wieder. Bei einer Gleichverteilung des dreizehnten auf alle sieben Wochentage sollte es innerhalb von 400 Jahre nur 4800 zu sieben =685,71 mal auftreten. In Wirklichkeit müssen wir aber in 400 Jahren 688 mal mit dieser Unglück bringenden Kombination leben. Am seltensten fällt ein 13. auf einen Donnerstag oder Samstag, nämlich nur 684 mal.
Soweit die Mathematik dazu, aber was hat das mit Astronomie zu tun?
Offensichtlich ist, dass der Jahreslauf durch die Erdbewegung um die Sonne stattfindet. Die Jahreszeiten ergeben sich ⠀durch die Schieflage der Erdachse. Die Mondphasen werden z. B. zur Berechnung des Osterfestes heran gezogen. Früher bestimmten sie den kompletten Kalender.
In alter Zeit wurde ein Jahr anhand von zwölf Zyklen des Mondes definiert.
Das bewirkte aber, dass das Jahr ungefähr 11 Tage zu kurz war. Die Erdbahn um die Sonne tickt halt nicht so, dass sie mit dem Mond zusammen passt. Schön wär’s zwar, aber…
Somit musste alle drei Jahre ein dreizehnter Monat eingefügt werden, um den Jahreslauf wenigstens wieder einigermaßen mit den Jahreszeiten in Einklang zu bringen. Diese Regel musste man sieben mal innerhalb von 19. Jahren anwenden. Diese Jahre dürften nicht besonders beliebt beim Volk gewesen sein, da z. B. für dreizehn Monate Steuern gezahlt werden musste. So etwas gräbt sich in den Volksglauben ein. Der Schritt zur dreizehn als Unglückszahl ist dann nicht mehr groß.
Das Unglück der Heutzeit mag sein, dass mehr und mehr die dreizehnten Monatsgehälter wegrationalisiert werden. Hier „schließt sich der Kreis“.
„Es ist so, und es bleibt so“. Die Dreizehn bringt Unglück.
Da ändert offensichtlich auch die schöne Tatsache nichts daran, dass sie eine Primzahl ist. Primzahlen sind nur durch sich selbst und durch eins ohne Rest teilbar.

Hier findest Du die Übersicht für den Zeitraum 2020 – 2030.
13.03.2020
13.11.2020

13.08.2021

13.05.2022

13.01.2023
13.10.2023

13.09.2024
13.12.2024

13.06.2025

13.02.2026
13.03.2026
13.11.2026

13.08.2027

13.10.2028

13.04.2029
13.07.2029

13.09.2030
13.12.2030

Und damit wünsche ich euch für die Freitage, 13. trotzdem viel Glück.
Es grüßt euch
Euer Blindnerd.

Ein Gedanke zu „Gedanken zu Freitag, 13“

  1. Danke für diesen kurzweiligen Artikel Gerhard. Man denkt im Alltag wirklich nicht groß über sowas nach. Aber dann kommst Du um die Ecke und haust einen raus. Prima !! Übrigens bist Du nun schon ein richtiger Rockstar, An der Baustelle in der Nähe des KIT’s hängen Werbeplakate über die Arbeit am KIT. Und an einem Plakat ist riesengroß ein Bild von Dir mir Deiner Astrobrille verwendet worden. Du wirst noch richtig groß rauskommen. Gruß Klaus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert